13. Dezember 2022

Personalmangel: Sozial- und Gesundheitsbranche gerät unter Druck

Diakonie Württemberg ruft zu dringenden strategischen Maßnahmen auf

Stuttgart, 13. Dezember 2022. Angesichts erster Schließungen sozialer Einrichtungen wegen Personalmangels ruft die Diakonie Württemberg Politik und Sozialwirtschaft zu strategischen Maßnahmen auf. „Wir haben ein gesamtgesellschaftliches Problem und wir müssen bessere Voraussetzungen schaffen, die es ermöglichen, ausreichend Personal für die sozialen Dienste und Einrichtungen zu gewinnen. Auch müssen die Arbeitsbedingungen so sein, dass Menschen in sozialen Berufen gerne dort arbeiten und lange bleiben“, sagt Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg. Maßnahmen zur Personalgewinnung seien nur erfolgreich mit verbesserten Arbeitsbedingungen und der Flexibilität bei der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse. In einem neuen Kompetenzzentrum Personalgewinnung bearbeitet die Diakonie diese Fragen.

Zwar habe die Diakonie in Württemberg selbst noch keine Einrichtung schließen müssen, es sei aber Realität, dass temporär etwa in Pflegeheimen nicht alle Plätze belegt werden können, weil Personal fehlt, so Dr. Kornelius Knapp, Vorstand Sozialpolitik im Diakonischen Werk Württemberg. Auch in den Diakonie-Sozialstationen könnten längst nicht mehr alle Anfragen bedient werden. Hilfebedürftige Menschen blieben schlimmstenfalls ohne Unterstützung, Dienste und Träger gerieten in finanzielle Engpässe. Knapp fordert, dass in Pflegesatzverhandlungen die gute tarifliche Bezahlung der freien Wohlfahrtspflege und pflegewissenschaftliche Methoden wie etwa die flächendeckende Einführung des Case-Managements Berücksichtigung finden.

Darüber hinaus müsse Personalgewinnung heute in einem internationalen Kontext gesehen werden. „Demografische Entwicklungen müssen global betrachtet werden“ stellt Noller fest. Der Personalnot im eigenen Land stehe eine große Anzahl junger Menschen im europäischen und außereuropäischen Ausland gegenüber, die Arbeit und Perspektive suchen. Die Chancen aus dieser Konstellation werden in einem internationalen Ausbildungsprojekt der Diakonieerfolgreich umgesetzt. Junge Menschen noch ohne Ausbildung aus Drittstaaten werden durch eine dreijährige Ausbildung für die diakonische Arbeit in der Pflege qualifiziert. Das Ausbildungsprojekt verbindet legale Migration mit beruflicher Qualifikation und sozialer Integration in die deutsche Gesellschaft. Dabei entzieht es den Herkunftsländern keine bereits ausgebildete Pflegefachkraft. Aber auch durch Kenntnisprüfungen für Menschen mit Abschlüssen im Ausland werden in der Diakonie Fachkräfte für den sozialen Bereich gewonnen. Allerdings stehen oftmals rechtliche und bürokratische Hürden dem Weg zur erfolgreichen Anstellung entgegen. „Diese sollten dringend abgebaut werden“ betont Noller, „damit Menschen, die gerne in sozialen Berufen bei uns arbeiten wollen, dies auch tun können.“ Auch deshalb begrüßt die Diakonie die geplanten Maßnahmen des Bundes zur Erleichterung des Aufenthalts und zur schnelleren Einbürgerung ausdrücklich.

www.diakonie-wuerttemberg.de/jobs-bildung/personalgewinnung/internationale-ausbildungsprojekte

Hinweis an die Redaktionen: Gerne vermitteln wir Ihnen Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner zum Thema.

Sammlung zum Karfreitag 2024

Diakonie und Evangelische Landeskirche in Württemberg rufen zu Spenden für „Hoffnung für Osteuropa“ am Karfreitag auf. Mit dieser Aktion unterstützen die Diakonie und Landeskirche in Württemberg die humanitäre Hilfen und Soziale Arbeit ihrer langjährigen Partner in insgesamt zehn Ländern.