Blog der Aktion Hoffnung für Osteuropa

Hier bloggt das Team der Aktion "Hoffnung für Osteuropa" der Diakonie Württemberg. Wir erzählen von unseren Projekten, unserer Arbeit, den Aktivitäten unserer Partnerorganisationen und reflektieren über die unterschiedlichen Herausforderungen in unseren Partnerländern. Wir freuen uns über Ihre Kommentare und regen Austausch. Bei der Kommunikation auf diesem Blog halten wir uns an die Social Media Guidelines der Diakonie Württemberg. Wir bitten Sie diese zu respektieren.
Hier können Sie den Blog mit RSS abonnieren und erfahren so automatisch von neuen Beiträgen.
Hinweis: Laden Sie zuerst eine App zum Lesen des Blog Feeds herunter (z.B. Feedly) und geben Sie dort den oben hinterlegten Link zum RSS-Feed des Blogs der Aktion Hoffnung für Osteuropa ein.
Die neuesten Blogbeiträge
FairCare: Gerechte und legale Beschäftigung von Betreuungskräften aus Osteuropa
Mit dem Vermittlungsdienst FairCare startete der VIJ e.V. in Zusammenarbeit mit der Diakonie Württemberg eine Stelle, die sich für legale Arbeitsverhältnisse osteuropäischer Betreuungskräfte einsetzt.
Das 4000 Winterhosen Projekt
Das Projekt „Flüchtlinge nähen 4000 Winterhosen für Flüchtlinge“ ist gestartet. Wer die Hosen näht und welche neuen Partnerorganisationen NAOMI dabei unterstützen können Sie in diesem Blogartikel lesen.
Krankenversicherung für ALLE in Bosnien-Herzegowina
Der Stuttgarter Verein "Pharos" steht hinter dem Projekt "Krankenversicherung für ALLE" in Bosnien-Herzegowina. Das Projekt wird von Hoffnung für Osteuropa und dem Staatsministerium in Baden-Württemberg finanziert.
Ein Smart Board für die Schüler in Smederevska Palanka
Die Ökumenische Humanitäre Organisation (EHO) spendete einer Grundschule in Smederevska Palanka ein Smart Board. Warum dies für die Schülerinnen und Schüler wichtig ist, erfahren Sie in diesem Artikel.
Partnerkirche Georgien digital im Blick
Der Internetauftritt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Georgien (ELKG) wurde vollkommen neu gestaltet und aktualisiert. Die Seite informiert in drei Sprachen (Deutsch, Georgisch und Russisch) über die Gemeindearbeit und die Diakonie.