Blog der Aktion Hoffnung für Osteuropa

Hier bloggt das Team der Aktion "Hoffnung für Osteuropa" der Diakonie Württemberg. Wir erzählen von unseren Projekten, unserer Arbeit, den Aktivitäten unserer Partnerorganisationen und reflektieren über die unterschiedlichen Herausforderungen in unseren Partnerländern. Wir freuen uns über Ihre Kommentare und regen Austausch. Bei der Kommunikation auf diesem Blog halten wir uns an die Social Media Guidelines der Diakonie Württemberg. Wir bitten Sie diese zu respektieren.
Hier können Sie den Blog mit RSS abonnieren und erfahren so automatisch von neuen Beiträgen.
Hinweis: Laden Sie zuerst eine App zum Lesen des Blog Feeds herunter (z.B. Feedly) und geben Sie dort den oben hinterlegten Link zum RSS-Feed des Blogs der Aktion Hoffnung für Osteuropa ein.
Die neuesten Blogbeiträge
EU Rahmenstrategie für die gleichberechtigte Teilhabe von Sinti und Roma
Die Europäische Kommission hat eine neue EU Rahmenstrategie für die gleichberechtigte Teilhabe von Sinti und Roma und die Bekämpfung von Antiziganismus für 2021-2030 vorgelegt.
Hoffnung für Osteuropa - bei Ihnen in der Gemeinde
Wie wäre es für Ihre Gemeinde direkt vor Ort eine Vorstellung zu bekommen, vor welchen Herausforderungen die Partnerorganisationen von "Hoffnung für Osteuropa" stehen? Gerne kommen wir zu Ihnen in die Gemeinde!
Gebet für Belarus
Am 19. September 2020 um 12:00 findet in der Kirche „Entschlafen der Gottesgebärerin“ Köln-Deutz (Urbanstr.1) ein ökumenisches Gebet für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit in Belarus statt. Wir stimmen in die Fürbitten mit ein.
Die Schule hat angefangen - auch in Serbien
Heute ist der erste Schultag nach den Ferien in Württemberg. EHO- unsere Partner in Serbien steht hinter einem Projekt, dessen Ziel es ist, die Kinder auf ihre Einschulung in die erste Klasse vorzubereiten.
Nähen für die Integration
Nazifa Hashimi ist aus Afghanistan geflüchtet. Nun lebt sie in Thessaloniki, hat dort bei unserer Partnerorganisation NAOMI Nähen gelernt und sich ein neues Leben aufgebaut. ZDF berichtet in der Reihe "Europa heute" über die Nähwerkstatt.