Ethik

Ethische Reflexion ist zentraler Bestandteil diakonischer Kultur und Qualitätsmerkmal diakonischer Arbeit. Im Sinne einer ethischen Grundhaltung geht es darum, ein Gefühl dafür zu entwickeln, was in einer bestimmten Situation den Beteiligten zum Besten dient.

Aus diesem Grund bieten wir regelmäßig einen Ethischen Vernetzungstag und spezielle Fachtage an, die aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen aufgreifen und bei denen diese mit Fachleuten diskutiert werden.

Außerdem führen wir das Programm "Wissen Was Tun" (WiWat) zur Einführung von Ethikberatung und zur Stärkung ethischer Kompetenz übergreifend für alle Hilfefelder diakonischer Arbeit durch. WiWat richtet sich im Fachkurs Organisationsethik an Führungskräfte. Parallel dazu wird die Qualifizierung von Ethikmoderatorinnen und Ethikmoderatoren durchgeführt. Wenn Sie Interesse an einer solchen Schulung haben, wenden Sie sich bitte an uns. Die Kurse finden nach Bedarf statt. 

In Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Institut für Soziale Berufe GmbH, finden jährlich Qualifizierungen von Gesprächsbegleitenden zur gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (Advance Care Planning – ACP) statt, die ergänzt werden durch ein eigenes Seelsorgemodul.

Begleitend finden jährliche Netzwerktreffen statt, in welchen die Erfahrungen zu ACP ausgetauscht und jeweils thematische Inputs eingebracht werden.

Kursbuch 2023 (PDF)