
Freie Stellen in der Landesgeschäftsstelle in Stuttgart
Freiwilligendienst in der IT durch ein FSJ oder einen Bundesfreiwilligendienst
Du bist vielleicht gerade dabei deinen Studien- oder Schulabschluss zu machen oder hast den Abschluss auch schon in der Tasche? Jetzt weißt du noch nicht genau, wie es weitergehen soll oder bist auf der Suche nach einer neuen Aufgabe? Du möchtest aber gern ein Jahr lang neue Erfahrungen sammeln und interessierst dich für den Bereich IT?
Dann haben wir genau das Richtige für Dich!
Das Diakonische Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V., der Zusammenschluss der Träger diakonischer Arbeit im Bereich der evangelischen Kirche in Württemberg und Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege, bietet im Bereich IT ab 1. September 2023
einen Freiwilligendienst (m/w/d)
durch ein FSJ oder einen Bundesfreiwilligendienst
Die Stelle ist in der Abteilung Personalservice und IT der Landesgeschäftsstelle in Stuttgart angesiedelt.
Die Aufgaben umfassen u.a. die Bearbeitung und Begleitung einfacher Tätigkeiten unter Anleitung wie zum Beispiel:
• Betreuung der Medientechnik,
• Unterstützung der Anwender*innen am Arbeitsplatz,
• Unterstützung bei Fragen rund um Diensthandys,
• Unterstützung bei hybriden Veranstaltungen,
• Mitwirkung beim digitalen Onboarding neuer Mitarbeitender.
Du bist motiviert, technisch interessiert, packst gerne mit an und bist ein Teamplayer? Die Diakonie und ihre Arbeitsfelder interessieren dich und es macht dir Spaß anderen Unterstützung anzubieten und mit ihnen oder auch kleineren Gruppen ins Gespräch zu kommen?
Dann freuen wir uns sehr auf deine Bewerbung an dww-personal(at)diakonie-wue.de oder schriftlich an die Abteilung Personalwesen des Diakonischen Werks Württemberg, Postfach 10 11 51, 70010 Stuttgart. Eine Bewerbung über www.ran-ans-leben-diakonie.de ist ebenfalls möglich.
Für telefonische Auskünfte steht dir Herr Stefan Bauer (0711/1656-506) gerne zur Verfügung.
Seminarmitarbeiter*innen - Abt. Freiwilliges Engagement
Das Diakonische Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V., Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege, sucht für die Abteilung Freiwilliges Engagement zur Durchführung der Freiwilligendienste zum 1. Oktober 2023 oder später
Seminarmitarbeiter*innen
in Teilzeit.
Der Umfang der zu besetzenden Stellen kann flexibel gestaltet werden (zwischen 15 v. H. und 60 v. H.). Die Stellen sind im Rahmen des § 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) vorerst auf ein Jahr befristet. Eine Verlängerung über diesen Zeitpunkt hinaus ist vorgesehen.
Die Abteilung Freiwilliges Engagement ist für die Durchführung des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ), des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) und des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) in Kirche und Diakonie in Württemberg sowie für die Bereiche Freiwilligenprojekte, Nachwuchskräftegewinnung und Ehrenamt zuständig.
Schwerpunkt der Tätigkeit ist die Vorbereitung und Durchführung von mehrtägigen Seminaren und Bildungstagen für Teilnehmende in den Freiwilligendiensten. Die einwöchigen Seminare im Freiwilligenjahr finden in verschiedenen Bildungshäusern in Württemberg mit Übernachtung statt.
Wir erwarten ein abgeschlossenes Studium der Pädagogik oder Sozialpädagogik, eine Ausbildung als Diakon*in (mit zweiter Dienstprüfung) oder eine abgeschlossene Berufs-ausbildung mit pädagogischem, pflegerischem oder betreuerischem Schwerpunkt und entsprechenden Fähigkeiten und Erfahrungen in der Arbeit mit jungen Erwachsenen.
Sie sind aufgeschlossen für die Aufgaben der Diakonie und offen gegenüber interkulturellen und weiteren Vielfaltsaspekten bezüglich Freiwilligen und deren Themen. Sie haben Freude an der Gestaltung von Prozessen, arbeiten gerne selbstständig und strukturiert, bringen Kenntnisse und Erfahrungen in der Bildungsarbeit mit sowie die Bereitschaft zur Reisetätigkeit.
Es erwartet Sie ein freundlicher, aufgeschlossener Kollegen*innenkreis, ein abwechslungs-reiches Aufgabenfeld mit Gestaltungsspielraum und viel Platz für Eigeninitiative.
Anstellung und Vergütung erfolgen nach der Kirchlichen Anstellungsordnung (KAO/TVöDVkA) in Entgeltgruppe 9c, mit Zusatzversorgung und Sozialleistungen wie im öffentlichen Dienst. Die Mitgliedschaft in der Evangelischen Kirche bzw. einer ACK-Kirche (Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen) mit positiver Einstellung zur Evangelischen Kirche und ihrer Diakonie wird grundsätzlich erwartet.
Sie sind interessiert? Dann freuen wir uns über Ihre schriftliche Bewerbung an die Abteilung Personalwesen des Diakonischen Werks der evangelischen Kirche in Württemberg e.V., Postfach 10 11 51, 70010 Stuttgart oder an: dww-personal(at)diakonie-wuerttemberg.de.
Als Ansprechpartner stehen Ihnen Herr Michael Ott (0711/1656-310) und Frau Sandra Eischer (-404) gerne zur Verfügung.
Student*innen auf Honorarbasis für pädagogische Begleitseminare gesucht!
Für die selbstständige konzeptionelle Vorbereitung und Durchführung der pädagogischen Begleitseminare während des Freiwilligendienstes suchen wir Student*innen mit pädagogischem Schwerpunkt und Vorerfahrungen in der Bildungsarbeit mit jungen Menschen.
Bei Interesse melden Sie sich bitte schriftlich oder telefonisch direkt in der Abteilung Freiwilliges Engagement.
Ansprechpartnerin: Frau Karin Kollotzek, Tel. 0711 1656-325, Email: kollotzek.k(at)diakonie-wue.de
Fachkräfte auf Honorarbasis für die Durchführung von Fachtagen im Bereich Altenhilfe, Behindertenhilfe, Jugendarbeit, Jugendhilfe, Kindergarten, Krankenhaus und Schulsozialarbeit gesucht!
Für die Durchführung von fünftägigen Fachtagen im Rahmen des Freiwilligendienstes sind wir kontinuierlich auf der Suche nach qualifizierten Fachkräften auf Honorarbasis.
Fachtage haben fachlichen Einführungscharakter und bereiten die Freiwilligen auf ihren Einsatz als ungelernte Hilfskräfte im jeweiligen Fachbereich vor. Sie haben für die Freiwilligen praktischen Nutzen und vermitteln konkretes Handwerkszeug für ihren Arbeitsalltag.
Wenn Sie berufliche Erfahrungen im Bereich Altenhilfe, Behindertenhilfe, Jugendarbeit, Jugendhilfe, Kindergarten, Krankenhaus oder Schulsozialarbeit haben, bestenfalls aktuell in einem der Bereiche arbeiten und Ihr Wissen gerne an junge Menschen weitergeben möchten, freuen wir uns über eine Nachricht von Ihnen.
Bei Interesse und Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Abteilung Freiwilliges Engagement. Ansprechpartnerin: Antje Glatting, Tel.: 0711 1656 373, E-Mail: glatting.a(at)diakonie-wuerttemberg.de.
Ausbildung und duales Studium
Als großer Wohlfahrtsverband sozialer Einrichtungen in Württemberg bietet die Landesgeschäftsstelle des Diakonischen Werks der evangelischen Kirche in Württemberg e.V. jedes Jahr Ausbildungsplätze für die Ausbildung zur Kauffrau und zum Kaufmann für Büromanagement sowie einen Studienplatz Dienstleistungsmanagement für Nonprofit-Organisationen, Verbände und Stiftungen (Bachelor of Arts) in Kooperation mit der DHBW Stuttgart an.
Die Ausbildung im kaufmännischen Bereich findet insbesondere in den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, Personalwesen, Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle, EDV- und Organisationsberatung, Presse- und Kommunikation, Verwaltung der Abt. Freiwilliges Engagement, sowie den gewählten zwei Wahlqualifikationen statt. Neben dem Berufsschulunterricht nehmen die Auszubildenden auch an hausinternen Lehrgesprächen teil und werden bei den Prüfungsvorbereitungen unterstützt. Während der Ausbildung ist es möglich, Kurzpraktika in unseren Mitgliedseinrichtungen oder in anderen sozialen Einrichtungen zu absolvieren.
Für duale Studierende bildet die Umsetzung des theoretischen Wissens während der Praxisphasen in den Abteilungen der Landesgeschäftsstelle die ideale Grundlage für eine spätere Tätigkeit in Führungspositionen. Dabei lernen unsere Studierenden die Tätigkeiten in den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, Personalwesen, Wirtschaftsberatung und Fonds- und Risikomanagement kennen. Voraussetzungen für ein Studium an der Dualen Hochschule ist in der Regel die Hochschulreife.
Prädikat „familienbewusstes Unternehmen“

Das Diakonische Werk Württemberg ist als „familienbewusstes Unternehmen in Baden-Württemberg“ ausgezeichnet worden. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, die Arbeitgeber und der Landesfamilienrat Baden-Württemberg zeichnen im Rahmen des Projekts familyNET engagierte Unternehmen, die eine systematische familienbewusste Personalpolitik umsetzen, mit diesem Prädikat aus.