
Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte
Die Diakonie unterstützt Menschen mit Flüchtlings- und Migrationsgeschichte bei der Integration. Die Mitarbeitenden der Diakonie informieren über Fragen des Aufenthaltsrechts, der Existenzsicherung sowie über den Zugang zu Schule und Beruf. Die Angebote diakonischer Migrations- und Flüchtlingsdienste richten sich an Arbeitsmigranten und Arbeitsmigrantinnen, Spätaussiedler und Spätaussiedlerinnen, Flüchtlinge, ausländische Studierende, binationale Partnerschaften, Opfer von Menschenhandel und häuslicher Gewalt, Menschen in Abschiebehaft und Menschen ohne legalen Aufenthalt. Auch Menschen und Initiativgruppen, die Flüchtlinge und Migranten unterstützen, werden von der Diakonie begleitet. Alle Angebote sind für die Ratsuchenden kostenlos.
Beratungstellen für Menschen mit Migrations- und Flüchtlingsgeschichte (PDF)
Newsletter Flucht und Integration
Der Newsletter richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit. Bitte melden Sie sich für den Mitgliederbereich an, um den Newsletter zu abonnieren. Im Mitgliederbereich ist eine Stichwortsuche möglich.
Angebote für Menschen mit Migrationsgeschichte
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) und Jugendmigrationsdienste
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) und Jugendmigrationsdienste
Die Migrationsberatungen für erwachsene Zuwanderer (MBE) unterstützen eingewanderte Menschen mit einem auf Dauer angelegten Aufenthaltsstatus bei Fragen des täglichen Lebens vor, während und nach dem Besuch eines Integrationskurses, zum Beispiel bei der Anerkennung der Bildungsabschlüsse aus dem Ausland, des Kindertagesstättenbesuchs oder Schulbesuches der Kinder. Sie bieten regelmäßige Sprechstunden an und arbeiten in Netzwerken mit der Kommune und anderen sozialen Trägern zusammen und fördern die Begegnung mit Einheimischen vor Ort. Die MBE steht erwachsenen Migranten und Migrantinnen über 27 offen. Für Jugendliche (ab 12 Jahre) und junge Erwachsene (bis 27 Jahre) mit Migrationsgeschichte existiert mit dem Jugendmigrationsdienst (JMD) ein eigenes Beratungsangebot, das junge Menschen zum Beispiel bei der Sprachförderung und Ausbildungssuche unterstützt.
Die Angebote der Migrationsfachdienste sind für die Ratsuchenden kostenlos.
Deutsch- und Integrationskurse
Deutsch- und Integrationskurse
Der Verein für Internationale Jugendarbeit (vij) bietet verschiedene Deutsch- und Integrationkurse an. Dazu gehören allgemeine Integrationskurse für Frauen und Männer; Alphabetisierungskurse sowie weitere Deutschkurse, z. Bsp. für Mütter, Au-pairs, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiterkurse, B2 Kurse, usw.
Qualifikation im Gesundheitsbereich
Qualifikation im Gesundheitsbereich
Im Projekt „Hygia" können medizinische Fachkräfte aus dem Ausland mit einem hier nicht anerkennungsfähigen Abschluss eine hierzulande erforderliche Qualifikation für den Gesundheitsbereich erwerben. Bedingung zur Teilnahme ist u. a. der Abschluss einer Pflegeausbildung im Heimatland und eine beglaubigte Übersetzung des Diploms.
Weitere Informationen
Internationales Beratungszentrum (IBZ)
Internationales Beratungszentrum – Sozialdienst für Flüchtlinge
Das Internationale Beratungszentrum (IBZ) betreut Flüchtlinge in allen Bereichen. Es gibt Angebote zur beruflichen Förderung und den Besuchsdienst ProMi für ältere Migranten sowie eine Vielzahl an interkulturellen Bildungs- und Begegnungsveranstaltungen.
Weitere Informationen
Psychologische Beratungsstelle (PBV)
Psychologische Beratungsstelle
Die Psychologische Beratungsstelle für politisch Verfolgte und Vertriebene (PBV) der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart ist darauf spezialisiert traumatisierte Flüchtlinge und Vertriebene sowie Migranten mit psychoreaktiven Störungen zu beraten und zu behandeln.
Weitere Informationen
Fraueninformationszentrum FIZ
Fraueninformationszentrum FIZ
Das Fraueninformationszentrum FIZ unterstützt und berät Frauen, die als Heiratsmigrantinnen nach Deutschland gekommen sind. Auch Frauen, die Opfer von Menschenhandel und Zwangsprostitution geworden sind, werden durch das FIZ begleitet.
Weitere Informationen
Beratungsstelle YASEMIN
Beratungsstelle YASEMIN
YASEMIN ist eine Beratungsstelle für junge Migrantinnen zwischen 12 und 27 Jahren, die Schwierigkeiten mit ihrem sozialen Umfeld haben, zum Beispiel weil sie durch Zwangsheirat bedroht sind oder schon zwangsverheiratet wurden. Die Beratungsstelle YASEMIN wendet sich mit ihrem Angebot an diese Migrantinnen sowie an vertraute Dritte der jungen Frauen.
Weitere Informationen