Mitarbeitende und Kontakte der Kirchlich-diakonischen Flüchtlingshilfe in Württemberg
Als Wohlfahrtsverband engagiert sich die Diakonie seit Jahrzehnten in der Arbeit mit verschiedenen Zuwanderungsgruppen. Wir sehen unsere Aufgabe darin, "ein respektvolles Kennenlernen und friedliches Zusammenleben in einer solidarischen Gesellschaft zu fördern, Rassismus in jeder Form entgegenzutreten und für die Verwirklichung der Menschenrechte sowie für ein Handeln auf der Grundlage der Verfassungsordnung einzutreten..." (Rahmenkonzeption Migration, Integration und Flucht 2007, DWEKD). Im Verständnis der Diakonie ist Integration ein dynamischer, lang andauernder Prozess der wechselseitigen Annäherung mit dem Ziel, Zugewanderten eine gleichberechtigte Teilhabe am wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, sozialen, politischen, kulturellen und religiösen Leben zu ermöglichen. Die Diakonie engagiert sich in den Prozessen "Interkultureller Orientierung und Öffnung". Zugangshindernisse zu sozialen Diensten und weiteren Institutionen sollen beseitigt und eine "Kultur der Anerkennung des Anderen" gefördert werden.
Kontakte in Württemberg
- Dr. Birgit Susanne Dinzinger
Abteilungsleitung, Abteilung Migration und Internationale Diakonie
Heilbronner Str. 180
70191 Stuttgart - Markus Lochstampfer
Referent Interkulturelle Soziale Arbeit/Integration; Fachstelle Interkulturelle Orientierung Heilbronn/Franken
Heilbronner Str. 180
70191 Stuttgart - Matthias Rose
Referent Kirchlich-diakonische Flüchtlingsarbeit
Heilbronner Str. 180
70191 Stuttgart - Horst Knöpfel
Fachstelle Interkulturelle Orientierung Region Donau-Iller
Grüner Hof 1
89073 Ulm - Jana Mokali
Fachstelle Interkulturelle Orientierung Region Reutlingen-Neckar/Alb
Planie 17
72764 Reutlingen - Dietmar Oppermann
Flüchtlingsdiakonat in der Prälatur Ulm
Evangelischer Diakonieverband Alb/Donau
Grüner Hof 1
89073 Ulm - Marina Walz-Hildenbrand
Referentin Rechtsinformation Migration
Heilbronner Str. 180
70191 Stuttgart