Faire Einrichtung

Diakonie und Kirche für faire Beschaffung und Schöpfungsbewahrung

Einkauf, Ressourcenverbrauch, Emissionen und Abfälle –  von Einrichtungen der Caritas, der Diakonie oder der Kirchen allgemein wird heute erwartet, dass sie fair und nachhaltig wirtschaften und glaubwürdig handeln. Diese Herausforderung ist zugleich eine Chance: Denn auch bei Beschaffung und Klimaschutz können sich Einrichtungen dafür einsetzen, dass Menschen weltweit in Würde leben können.

Machen Sie mit und werden Sie faire Einrichtung!

Die ökumenische Initiative Faire Einrichtung bietet einen leichten Einstieg und konkrete Handlungsoptionen für faire Beschaffung und Schöpfungsbewahrung. Mit einer Plakette wird das Engagement nach außen sichtbar und stärkt das Profil der Einrichtung.

„Faire Einrichtung“ ist eine ökumenische Initiative von: Landesstelle Brot für die Welt im Diakonischen Werk Württemberg, Diözese Rottenburg-Stuttgart,  Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V., Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Referat Umwelt im Evangelischen Oberkirchenrat Stuttgart/ Geschäftsstelle Grüner Gockel und Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung.   


Faire Einrichtung: So sind Sie dabei

Das Leitungsgremium Ihrer Einrichtung beschließt die Teilnahme an der Initiative „Faire Einrichtung“ und benennt eine Ansprechperson. Zur Anmeldung wird das Formular „Selbstverpflichtung“ (PDF) an die Landesstelle Brot für die Welt geschickt.

Anforderungen für die Auszeichnung als Faire Einrichtung sind:

  1. Fairer Kaffee: Die Einrichtung schenkt fair gehandelten Kaffee aus und verwendet mindestens ein weiteres Produkt aus fairem Handel.
     
  2. Kommunikation: Die Einrichtung informiert die Öffentlichkeit und die Mitarbeitenden, dass sie an der Initiative Faire Einrichtung teilnimmt. Jährlich führt sie mindestens ein Bildungsangebot zum Themenbereich „Fair Handeln bei uns und weltweit“ durch. Dies kann auch eine Kooperationsveranstaltung sein, zum Beispiel mit dem Weltladen in Ihrer Nähe.
     
  3. Kriterien der Fairen Einrichtung: Die Einrichtung erfüllt mindestens zwei der vorgegebenen Kriterien. Für die Umsetzung hat sie in der Regel ein Jahr Zeit.

Faire Einrichtung: Die Auszeichnung

Wenn die Einrichtung die Anforderungen für die Auszeichnung umgesetzt hat, schickt sie das Berichtsformular (DOCX) an die Landesstelle Brot für die Welt. Nach Prüfung erhält sie die Plakette „Faire Einrichtung“.

Nach der Auszeichnung: Teilnehmende Einrichtungen wählen in der Regel jedes Jahr ein weiteres Kriterium aus, das sie umsetzen möchten. Jährlich berichten Faire Einrichtungen in einem Kurzbericht über den aktuellen Stand der Umsetzung der Kriterien. 

Tipps:

  • Bilden Sie eine Steuerungsgruppe, die die Umsetzung begleitet.
  • Integrieren Sie die Kriterien der „Fairen Einrichtung“ in Ihre Beschaffungsordnung
  • Nehmen Sie für ein individuelles Angebot Kontakt zu Fair Handels-Importorganisationen auf.
Lichtblicke – Benefiz-Abend 2025

1. Juli 2025 – Hospitalhof Stuttgart. Genießen Sie einen schönen Sommerabend. Bereits ab 18 Uhr wird im Rosengarten des Hospitalhofs bewirtet. Helfen Sie durch Ihren Besuch Armut zu bekämpfen und lassen Sie uns gemeinsam Lichtblicke für Personen schaffen, die auf Notfallhilfe, Beratung oder Teilhabe angewiesen sind.