Evangelische Bank fördert weiterhin den Jugenddiakoniepreis

Mit 6.000 Euro unterstützt die Evangelische Bank erneut den Jugenddiakoniepreis der Diakonie Württemberg und des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg. Ziel des Preises ist es, das soziale Engagement von jungen Menschen zu fördern.
Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg, sagte bei der Scheckübergabe: „Wir sind der Evangelischen Bank sehr dankbar dafür, dass sie es jungen Menschen ermöglicht, eigene Ideen in Projekten zu verwirklichen. Sie tun das in den Bereichen Nachhaltigkeit, Soziales oder im diakonisch-kirchlichen Umfeld. Ich freue mich sehr, dass wir das zusammen auf den Weg bringen.“
Sebastian Schneider, Regionaldirektor Stuttgart bei der Evangelischen Bank, betonte: „Wir unterstützen den Jugenddiakoniepreis auch deshalb wieder sehr gerne, weil sich die Evangelische Bank für Nachhaltigkeit einsetzt. Und was gibt es Nachhaltigeres als auf das soziale Engagement junger Leute hinzuweisen.“ Alle Spendengelder der Bank kommen Projekten zugute, die einen starken Beitrag zu Menschlichkeit, Achtsamkeit und Solidarität leisten.
Der Jugenddiakoniepreis der Diakonie und des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg – auch „MachMit!Award“ genannt – wurde in diesem Jahr zum 20. Mal ausgeschrieben. In dieser Woche sind die Gewinnerinnen und Gewinner in zwei Altersklassen (13 bis 17 sowie 18 bis 27 Jahre) ermittelt worden. Um den Preis haben sich erneut Gruppen und Einzelpersonen aus ganz Württemberg beworben, die sich in ihrer Freizeit für ein soziales Projekt engagieren – sei es im kirchlich-diakonischen Bereich, in einem Verein, als Azubis/Studierende oder selbst organisiert.
Die Evangelische Bank gehört zu den größten Kirchenbanken und Genossenschaftsinstituten in Deutschland. Im Kerngeschäft finanziert sie Projekte aus den Bereichen Gesundheit, Altenpflege, Jugend- und Behindertenhilfe, Bildung, bezahlbarer Wohnraum sowie privater Wohnbau und investiert in Vorhaben, Unternehmen und Institutionen, die für eine nachhaltig lebenswerte Gesellschaft einen positiven Beitrag leisten.