Anleitung: Unterseite aktualisieren

Mit Ihrer Unterseite präsentieren Sie nach außen, welche wertvolle Arbeit Sie und die Diakonie leisten. Helfen Sie mit, unsere Website nutzerfreundlich zu gestalten, indem Sie Ihre Unterseite aktuell halten! Im Folgenden gibt es einige Tipps, die Ihnen und uns bei der Umsetzung helfen.

Welche Inhalte soll ich entfernen/austauschen?

Veraltete Informationen

Infos, die aufgrund von neuer Gesetzeslage, neuerer Studien/Statistiken oder gestiegener Gehälter/Zuschüsse/etc. nicht mehr aktuell sind – bitte entfernen oder durch aktuelle Informationen ersetzen.

„Tote“ Links

Nicht mehr funktionierende Weblinks, die auf eine Error-Seite führen – bitte entfernen oder durch neue funktionierende Links ersetzen.

Exkurs: Links für die bessere Auffindbarkeit durch Suchmaschinen

Wenn Ihre Unterseite von vielen anderen Websites verlinkt wird, wirkt die Unterseite auf Suchmaschinen relevanter und vertrauenswürdiger. Sprechen Sie gern Kolleg*innen an, ob diese auf deren Webseiten mit einem verwandten Thema auf Ihre Unterseite verlinken können. Oder überlegen Sie sich, auf welche anderen Themenseiten aus dem Haus Sie selbst auf Ihrer Unterseite verweisen können.

Links müssen übrigens keine kryptischen langen URLs sein. Sie können Worte im Text aussuchen, die rot markiert werden. Durch Klick auf die roten Worte werden Seitenbesucher dann auf die andere Website geleitet.

Vergangene Veranstaltungen

Einladungen und Flyer zu Veranstaltungen, die in der Vergangenheit stattgefunden haben, bringen Nutzern keinen Mehrwert und lenken von aktuellen Inhalten ab. Bitte entfernen!

Ausnahme: Statt der Einladung kann z.B. ein ansprechendes Foto von der Veranstaltung eingefügt werden und dabei helfen, Ihre Unterseite zu verschönern und zu strukturieren. Oder wenn über die Veranstaltung in Form einer eine News berichtet wurde (erschienen unter "Aktuelles" auf der Startseite), können Sie auf Ihrer Seite mit einem Link auf die Veranstaltung verweisen.

Sehr lange Texte

Es kann schnell passieren, dass Ihre Unterseite einen informativen, aber viel zu langen Fließtext beinhaltet – und den liest dann leider (fast) niemand. Durch Seitenelemente wie Bullet-Points, Zwischenüberschriften, Akkordeon-Ausklappelemente, Bilder und anderes können Sie Ihre Seite strukturieren und übersichtlich machen.

Schauen Sie auf der Vorschauseite an, wie diese strukturierenden Elemente aussehen.

Nice to have: Hauptbegriff

1. Bitte überlegen Sie sich einen Hauptbegriff,

  • der den Kerninhalt Ihrer Unterseite auf den Punkt bringt und
  • den Nutzer in Suchmaschinen (Google und Co.) eingeben würden, wenn sie Inhalte wie die auf Ihrer Unterseite suchen.

2. Bitte ändern Sie die Hauptüberschrift und die Texte Ihrer Unterseite so ab, dass darin der Hauptbegriff ein paar Mal enthalten ist.

3. Teilen Sie uns bitte mit, welchen Hauptbegriff Sie ausgewählt haben. Teilen Sie uns gerne zudem weitere drei bis fünf Schlagworte mit, die für Ihren Seiteninhalt am wichtigsten sind.

Das hilft, damit Ihre Unterseite besser durch Suchmaschinen wie Google gefunden werden kann. Und Ihnen hilft die Festlegung der wichtigsten Schlagworte, um sich klarzumachen, um was es auf Ihrer Seite gehen sollte und welche Informationen womöglich überflüssig sind.

Wie teile ich Änderungen dem Online-Team mit?

Was soll meine Mail enthalten?

Mail an online(at)diakonie-wuerttemberg.de soll enthalten:

  • Weblink zur Unterseite, an der Änderungen vorgenommen werden, im Mail-Text
  • Kurze Liste der Änderungen, z.B. „- 1 Text-Absatz ändern, - 2 Dateien austauschen, - 1 Link hinzufügen, - 3 Texte in Akkordeon-Element einfügen“, im Mail-Text
  • Eine Word-Datei mit den Änderungen im Detail (siehe Akkordeon-Element „Was soll die angehängte Word-Datei enthalten?“), im Anhang
  • Dateien wie Bilder, Flyer-PDF etc., die neu auf der Unterseite hinzugefügt werden sollen, im Anhang
    • Bei Bildern bitte darauf achten, dass wir das Recht zur Veröffentlichung haben und bitte Urheberrecht/Lizenz ( Fotograf/Website) mit angeben
    • Dateinamen bitte so wählen, dass der Inhalt für Website-Nutzer klar wird

Was soll die angehängte Word-Datei enthalten?

Die Word-Datei im Anhang der Mail an online(at)diakonie-wuerttemberg.de soll enthalten:

  • Weblink zur Unterseite, an der Änderungen vorgenommen werden
  • Eine vollständige* Kopie des (auf Computerdesktops rechts angezeigten**) bisherigen Seiteninhalts inklusive Überschriften, Verlinkungen etc.
  • Löschungen durch rote „Textmarker“-Unterlegung kenntlich machen
  • neu Einzufügendes (Wörter/Absätze/Dateien/Links etc.) durch gelbe „Textmarker“-Unterlegung kenntlich machen, jeweils an der einzufügenden Stelle
    • bei Dateien etc. gerne farblich markiert und in Klammern dahinter schreiben, z.B. „Datei ‚Datei-Bezeichung xy‘ bitte löschen, durch Datei ‚Dateiname yz‘ ersetzen“
    • Links zu anderen Webseiten/Unterseiten müssen keine kryptischen langen URLs sein, sondern können in roten Worten „eingebaut“ werden. Durch Klick auf die Worte werden Seitenbesucher dann auf die andere Webseite geleitet (oder es öffnet sich eine hinterlegte Datei). Teilen Sie dazu bitte mit, welche Worte rot hervorgehoben werden und welcher Link/welche Datei sich dahinter befinden sollen

  • Zusätzlich gerne: Bitte nennen Sie unter der Überschrift „Hauptbegriff und Schlagworte“ den Hauptbegriff und weitere Wörter, die Sie als Kerninhalt Ihrer Unterseite bezeichnen würden (siehe dazu Akkordeon „Nice to have: Hauptbegriff“)
Sonderfälle

*: Solange keine Inhalte innerhalb von Akkordeon-Ausklapp-Elementen verändert werden, reicht es, nur die Akkordeon-Überschriften mit in die Word-Datei zu kopieren.

**: Unterseiten sind i. d. R. eingeteilt in den „Inhaltsbereich“ (am Desktop rechts, am Handy oben) und die „Marginalspalte“ (am Desktop links, am Handy unten). Solange keine Änderungen an der Marginalspalte vorgenommen werden, reicht die Kopie des Inhaltsbereichs. Falls beides, dann bitte separat in die Word-Datei kopieren und entsprechend mit „Inhaltsbereich“ und „Marginalspalte“ betiteln.

Gibt es eine Datei mit der Anleitung?

Damit Sie sich die Anleitung, wie Sie uns Aktualisierungen mitteilen, als Dokument abspeichern können, finden Sie hier eine Kurz-Anleitung (PDF) zum Download.