
Nachhaltigkeit im Diakonischen Werk
Umweltmanagement-Zertifizierungen
Die Zertifizierung zum EMAS Umweltmanagementsystem hat das Diakonischen Werk Württemberg erfolgreich bestanden. Die Umwelterklärung wurde am 14. Juli 2022 von einem zertifizierten Umweltgutachter unterzeichnet und 2023 erneut bestätigt. Ebenso erzielten wir das Zertifikat Energiemanagementsystem gemäß DIN EN ISO 50001:2018 und das Zertifikat Grüner Gockel.
Außerdem trägt das Diakonische Werk Württemberg die Plakette Faire Einrichtung. Falls Sie sich als Faire Einrichtung auszeichnen lassen möchten finden Sie hier die Kriterien.
Die Zertifizierungen zeigen, wie nachhaltig das Diakonische Werk Württemberg handelt und wie stark unsere Mitarbeiter das Thema Nachhaltigkeit verinnerlicht haben.

Umweltprogramm
Unsere Umweltziele stecken wir uns als Landesgeschäftsstelle selber. Unser internes Umweltteam setzt sich aus Mitarbeitenden aus den verschiedenen Abteilungen zusammen. In stetiger Rückkoppelung mit der gesamten Belegschaft entstand schließlich ein Umweltprogramm mit den folgenden Hauptpunkten: Stromverbrauch, Beschaffung, Reinigung, Mobilität, Abfall, Heizenergieverbrauch, Klimaschutz, Umweltbildung, Biodiversität, Wasserverbrauch, Bewirtung, Catering.
Das Umweltteam ist auch dafür zuständig, die Ideen der Mitarbeitenden zum Klimaschutz in die Führungsetage einzubringen. Gemeinsam werden Optimierungsprozesse erarbeitet, damit wir unsere Umwelt und somit unser aller Leben verbessern können.
Mit der EMAS Zertifizierung seit 2022 können wir auch unsere Mitglieder noch besser unterstützen, da wir jetzt sozusagen „wissen wie's geht“. Auch beim jährlichen EMAS- und Energiemanagement-Audit im Juli 2023 haben wir keine Beanstandungen erhalten und uns wurde die Verlängerung im EMAS-Register unter der Nummer DE-175-00212 bestätigt. Damit dürfen wir auch unsere aktualisierte Umwelterklärung einstellen.