Armut bekämpfen! – #ausLiebe

Aus Nächstenliebe setzt sich die Diakonie seit 175 Jahren für Menschen in Not ein. Von Beginn an hat sich die Diakonie besonders um notleidende Menschen gekümmert. Auch heute kommen Menschen in schwierige Situationen: explodierende Energiekosten durch einen Krieg, steigende Lebensmittelpreise und hohe Haushaltskosten. Armut hat viele Gesichter. Mit Vesperkirchen, Tafeln, Beratung und gezielter finanzieller Unterstützung hilft die Diakonie in Württemberg. #ausLiebe, so das Motto des Diakonie-Jubiläums.

Darin nimmt die Diakonie Grundgedanken der Bibel auf: „Lasst uns lieben, denn er hat uns zuerst geliebt.“ (1. Johannes 4,19).

Das Material zu den Sammlungen finden Sie nachfolgend. Bitte beachten Sie: Im Jahr 2023 gibt es nur einen Flyer für das ganze Jahr mit allen drei Sammlungsterminen. Zur Onlinespende

Sammlungstermine 2023:
Herbst: 22. Oktober 2023

Sammlungstermine 2024:
Frühjahr: 4. Februar 2024
Karfreitag: 29. März 2024 (Hoffnung für Osteuropa)
Sommer: 23. Juni 2024 (Woche der Diakonie)
Herbst: 20. Oktober 2024


Gemeindebrief-Texte/Abkündigungen 2023


Web-Material


Bildmaterial Gemeindebriefe/Websites


Präsentations-Folien für den Gottesdienst als jpg

Powerpoint Präsentation für den Gottesdienst

Sommer
Herbst


Sammlungen für die Diakonie in Württemberg

Evangelische Kirchengemeinden setzen sich dreimal im Jahr gezielt für die Diakonie in Württemberg ein und stellen ihre Sonntagskollekten der diakonischen Arbeit vor Ort und auf Landesebene zur Verfügung.

Jeder in Württemberg gespendete Euro hilft auf drei Ebenen:

  • 25 Cent gehen an die Diakonie vor Ort und werden verwendet, um beispielsweise bedürftige Menschen zu unterstützen.
  • 40 Cent sind für die Förderung innovativer diakonischer Projekte bestimmt.
  • 35 Cent werden von der landesweiten Diakonie verwendet, um die Arbeit der diakonischen Dienste vor Ort zu fördern und sie in Gesellschaft und Politik abzusichern.

Ihre Spende, Ihre Opfergabe tragen somit dazu bei, unsere Gesellschaft im Geiste tätiger christlicher Nächstenliebe gerechter zu gestalten.