FairCare: Gerechte und legale Beschäftigung von Betreuungskräften aus Osteuropa

In Rahmen der Aktion "Hoffnung für Osteuropa" liegt uns die gegenseitige Information sehr am Herzen. Uns ist es wichtig hier in Württemberg über die Arbeit von unseren Partnern zu berichten. Und wir legen Wert darauf, unsere Partnerinnen und Partner in Mittel-, Ost- und Südosteuropa über die Arbeit unsere Mitgliedsorganisationen zu informieren. Wir freuen uns in diesem Artikel in fünf Sprachen über die Arbeit von FairCare Suttgart informieren zu können (Links auf PDF Dokumente in weiteren Sprachen sind am Ende des Deutschen Textes zu finden):
FairCare bietet faire und fachliche Vermittlung von Betreuungskräften aus EU-Ländern in sozial-versicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse unter geregelten Arbeitsbedingungen. Fair Care ist eine Non-Profit-Organisation und darum bemüht, die diakonischen und christlichen Werte aufrecht zu halten und unseren Kunden und Betreuungskräften gerechte und faire Bedingungen zu ermöglichen. Wir stehen für die Legalität beim Einsatz von Pflegekräften und bekämpfen in diesem Sinne Schwarzarbeit und die Ausbeutung der Frauen und Männer in dieser Branche.
Die Einhaltung der gesetzlichen Standards des Arbeits- und Sozialschutzes bei der Beschäftigung der ost-
europäischen Arbeitskräfte gehört zu unseren Prioritäten und Qualitätsmerkmalen. Im Rahmen des sog. Arbeitgeber /-Arbeitnehmer-Modells, vermittelt FairCare osteuropäische Betreuungskräfte in direkter Anstellung an Pflegebedürftige, Angehörige bzw. Haushalte.
FairCare Vermittlung in Zahlen
-seit 2018 über 300 neue Kandidatinnen rekrutiert
-ca. 450 Betreuungskräfte im Pool, ca. 130 Betreuungskräfte im Einsatz
-ca. 10 Vermittlungen im Monat , zur Zeit ca. 90 Haushalte in Betreuung
FairCare vermittelt Betreuungskräfte an Haushalte über zwei verschiedene Betreuungsmodelle
A) Dauer-Model
-Deutscher Arbeitsvertrag, unbefristet
-Eine Betreuungskraft ist im Haushalt tätig
-Urlaubsanspruch 30 Tage/pro Jahr
-Betreuungskräfte haben Anspruch auf alle Sozialleistungen in Deutschland
B) Tandem-Modell
-Deutscher Arbeitsvertrag, unbefristet
-Zwei Kräfte teilen sich eine Arbeitsstelle zu jeweils 50%
-Arbeit in der Regel im 2-3-monatigen Rhythmus
-Urlaubsanspruch 30 Tage/pro Jahr
-Betreuungskräfte haben Anspruch auf alle Sozialleistungen in Deutschland
Wer kann sich bei FairCare bewerben
Deutsche Betreuungskräfte, Staatsangehörige der EU-Mitgliedstaaten oder ausländische Betreuungskräfte im Besitz eines gültigen Aufenthaltstitels für Deutschland mit mindestens Grundkenntnissen in der
deutschen Sprache und Erfahrung in der Betreuung von älteren Menschen.
Staatsangehörige aus Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Mazedonien, Montenegro und Serbien, ohne berufliche Qualifikation, die in Deutschland eine Tätigkeit ausüben möchten (z. B als Betreuungskraft), können eine Aufenthaltserlaubnis erhalten. Voraussetzung ist, dass ein konkretes Arbeitsplatzangebot vorliegt und der Antrag auf Erteilung des Aufenthaltstitels bei der jeweils zuständigen deutschen Auslands-vertretung im Herkunftsstaat gestellt wird. Die Wartezeit auf einen Termin für die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit ohne Anerkennung in Deutschland beträgt derzeit deutlich länger als ein Jahr. Staats-angehörige ohne Anerkennung aus Nicht-EU-Staaten hatten bisher keinen Arbeitszugang in Deutschland.
Nähere Informationen finden Sie im Internet unter www.vij-faircare.de
Unser FairCare Team, Frau Dorothea Foks und Frau Tetiana Darchiashvili steht Ihnen bei allen Fragen zur Verfügung unter Tel. Nr. +49 (0) 711 23941-37 oder per Mail faircare(at)vij-wuerttemberg.de
Link zur Polnischen Übersetzung/Polskie tłumaczenie
Link zur Rumänischen Übersetzung/Traducere română