Kostenlose Rechtshilfe für einen Neustart in Serbien

Vom 25. – 27. 9 2020 tagte das Netzwerk für Integration in Serbien/Ivanjica, das von der Donauraumstrategie der Europäischen Union, des Landes Baden-Württemberg und des Diakonischen Werks Württemberg als Projekt initiiert und verantwortet wird. Dieses Projekt befasst sich mit der Verbesserung der Situation von Menschen, die gemäß dem bilateralen Rücknahmeabkommens mit Deutschland in ihrer Heimat Serbien einen Neustart versuchen.
Die Themen der Tagung waren:
- Ausbau der Kompetenzen der Mitarbeitenden im Bereich Integration
- Informations- und Beratungsaustausch hinsichtlich der Angebote der Dienste vor Ort für Rückkehrerinnen und Rückkehrer und deren Familien
- Bereitstellung einer kostenlosen Rechtshilfe für Menschen, die nach Serbien zurück kehren und Überlegungen zu der Rolle des lokalen Integrationsmitarbeiters
- Erweiterung des Netzwerkes als Verbesserung der Integration von Rückkehrerinnen und Rückkehrer, auch im Hinblick auf die beteiligten Kinder
Das Netzwerktreffen wurde organisiert von der Ökumenischen Humanen Organisation Serbiens. Es nahmen aber auch lokale Mitstreiterinnen und Mitstreiter in Sachen Integration von Rückkehrern aus den Städten und Gemeineinden der gesamten Republik Serbiens teil. Dies war für das Projekt „Rechtshilfe und Informationen zum Schutz und zur Verwirklichung der Rechte von Binnenvertriebenen, Flüchtlingen und Rückkehrern“ sehr konstruktiv, denn dadurch konnten die Bedarfe ausführlich an den Vertreter des Projekts übermittelt werden.
*****
Hier können Sie den Blog mit RSS abonnieren und erfahren so automatisch von neuen Beiträgen.
Hinweis: Laden Sie zuerst eine App zum Lesen des Blog Feeds herunter (z.B. Feedly) und geben Sie dort den oben hinterlegten Link zum RSS-Feed des Blogs der Aktion Hoffnung für Osteuropa ein.