40 Jahre betriebliche Suchthilfe
Fachtag „Betriebliche Suchtprävention – neu denken!?“
Seit 40 Jahren qualifiziert das Diakonische Werk Württemberg Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für betriebliche Suchthilfe und -prävention und bildet Ehrenamtliche für die freiwillige Mitarbeit in Sucht- und Selbsthilfe aus.
Unsere bewährten Konzepte können jedoch nur in gelungener Kooperation mit professioneller Suchthilfe, Selbsthilfe und betrieblicher Prävention umgesetzt werden.

Dafür möchten wir DANKE sagen und gemeinsam mit Ihnen, den Kooperationspartnern aus Betrieben und Behörden und den Vertretern unserer Mitgliedseinrichtungen dieses Jubiläum mit dem Fachtag „Betriebliche Suchtprävention – neu denken!?“ am 12. Mai 2022 von 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr im Tagungshaus Bernhäuser Forst in Filderstadt feiern.
Impulse zu aktuellen Angeboten in Betrieben und Behörden und ein wissenschaftlicher Blick auf die Bedarfe und Tendenzen der betrieblichen Gesundheitsprävention bilden die Schwerpunkte des Fachtags.
Wir freuen uns auf die Begegnung und den Austausch mit Ihnen.
Programm und Anmeldung
Programm
13:30 Uhr
Ankommen und Anmeldung
14:00 Uhr
Begrüßung
Oberkirchenrätin Prof. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende Diakonisches Werk Württemberg
14:10 Uhr
Grußwort
Ministerialdirigent Dr. Thilo Walker, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
14:20 Uhr
Rückblick und Ausblick - Diakonisches Werk Württemberg
Renate Klenz – Referentin Betriebliche Suchthilfen
Gerhard Rall – Vorsitzender Fachverband Suchthilfen; Geschäftsführer KDV Rems-Murr-Kreis
14:35 Uhr
Aspekte und Statements
Melanie Domke – Betriebsratsvorsitzende, Alfred Kärcher GmbH & Co. KG
Ralf Keppler – Vizepräsident, Polizeipräsidium Reutlingen
Kaffeepause
15:20 Uhr
“(Keine) Suchtprobleme am Arbeitsplatz? – Erfolge und Herausforderungen betrieblicher Suchtprävention”
Dr. Elisabeth Wienemann, Bremen
Vortrag und Diskussion
16:30 Uhr
Wilde Bühne e.V.
Improvisationstheater, Stuttgart
17:30 Uhr
Imbiss und Gespräche
Vortrag
Dr. Elisabeth Wienemann
mail(at)elisabeth-wienemann.de
- Arbeitswissenschaftlerin mit Schwerpunkt betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsmanagement
- Forschung sowie Konzeptentwicklung zur betrieblichen Suchtprävention und Suchthilfe
- Dozentin in der universitären Weiterbildung, u.a. Qualifizierung von betrieblichen Beraterinnen und Beratern sowie Ansprechpersonenen für Suchtfragen
- Mitverfasserin der „Qualitätsstandards der betrieblichen Suchtprävention und Suchthilfe“ der DHS
Neuere Veröffentlichungen zum Thema
- Wienemann, E; Wartmann A (2021): Alkoholprävention am Arbeitsplatz: Aktuelle Konzepte zur betrieblichen Suchtprävention und Suchthilfe. In: Bundesgesundheitsblatt–Gesundheitsforschung–Gesundheitsschutz 6/2021
- Wienemann, E (2020): Betriebliche Suchtprävention und Suchthilfe. In: Broding (Hrsg):Handbuch der betriebsärztlichenPraxis. Kap. 11.5.1.4, 76. EL 6/19, ecomed Medizin, Landsberg
- Wienemann, E (2017): Betriebliche Suchtprävention: Gesundheitsförderung und lösungsorientierte Interventionen. In: Faller, G. (Hrsg.) (2017): Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern, Hogrefe Verlag, S. 345-353
Improvisationstheater
Wilde Bühne e.V.
www.wilde-buehne.de
Bei der Wilden Bühne werden ehemals abhängige Menschen zu Spielerinnen und Spielern, die ihre persönlichen lebensgeschichtlichen Erfahrungen in das künstlerische Schaffen einfließen lassen. Die daraus entstehenden Theaterstücke ermöglichen eine außergewöhnlich authentische Präventionsarbeit mit dem Publikum, das stets durch theaterpädagogische Methoden und Austausch mit den Spielerinnen und Spielern eingebunden ist.
Moderation
Thomas Stürmer
Abteilungsleiter Landkreis- und Kirchenbezirksdiakonie, Existenzsicherung
Diakonisches Werk Württemberg
Anmeldung und Information
Anmeldung bitte bis 22. April 2022
Diakonisches Werk Württemberg
Referat Suchthilfen
Heilbronner Straße 180
70191 Stuttgart
Christiane Jaud
jaud.c(at)diakonie-wuerttemberg.de
Tel: 0711-1656-165
Renate Klenz
klenz.r(at)diakonie-wuerttemberg.de
Tel: 0711-1656-432