Zuerst der Mensch – deswegen Partizipation
Beteiligung und Partizipation bedeuten mehr als Teilhabe, denn sie beinhalten nicht nur das „dabei sein“, sondern auch „mitgestalten“. In der Landesgeschäftsstelle der Diakonie Württemberg haben wir deswegen ein Kompetenzzentrum Partizipation mit Mitgliedern aus allen Abteilungen und Handlungsfeldern gegründet.
Wir verstehen Beteiligung als einen Weg in die Zukunft und wesentlichen Bestandteil einer demokratischen Kultur. Richtungsweisend sind diese Zitate: „Gestalten statt dabei sein“, „Sehen – Hören – Beteiligen“ sowie
„Die Würde des Menschen steht im Mittelpunkt“
Stufen der Beteiligung
Es ist uns wichtig, dass wir aktive mitgestaltende Beteiligung fördern. Diese beginnt bei den Formen von Mitwirkung. Ernstgemeinte ehrliche Beteiligung stärkt Menschen selbstbestimmt zu handeln. Der Mensch wird von einem passiven Teilnehmenden zu einem aktiven handelnden Mitgestalter.

FAQs
Wann beginnt Beteiligung?
Beteiligung fängt viel früher an: Wenn man an Beteiligung denkt und es gibt noch keine bestehenden Strukturen, ist es eigentlich zu spät. Ehrliche Beteiligung ist nicht einfach verfügbar oder auf Knopfdruck abrufbar.
Grundsätzlich gilt: Vor dem Zeitpunkt, an dem die tatsächliche Beteiligung erfolgen soll, sollten ca. 12 Monate Planungszeitraum liegen.
Besser noch: Beteiligung ist ein fester Bestandteil in den Strukturen. Dann kann Beteiligung im Rahmen der bestehenden Strukturen erfolgen.
Was sind die Ziele des Kompetenzzentrums Partizipation?
- Wissen über Beteiligung sammeln und zugänglich und sichtbar machen
- Mitglieder bei Aktivitäten unterstützen
- Beteiligung in der Landesgeschäftsstelle und im Verband ermöglichen
- Entwicklung von wirksamen und zeitgemäßen Formaten für die politische Vertretung der Interessen unserer Zielgruppen, um Rahmenbedingungen mitzugestalten