06. Oktober 2025

Blick hinter die Kulissen politischer Arbeit

Die Gruppe steht am Platz der Landtagspräsidentin im Plenarsaal.
Der Referent für politische Bildung, Jürgen Lutz (zweiter v. r.), und Sebastian Müller von der Diakonie Stetten (dritter v. r.) begleiteten den Besuch und moderierten in Einfacher Sprache. © Diakonie Stetten e. V.

Angebot der Diakonie Stetten zur politischen Bildung in Einfacher Sprache

Kernen-Stetten, 6. Oktober 2025 – Sieben Teilnehmende mit und ohne Behinderungen besuchten kürzlich den Stuttgarter Landtag und kamen mit Jochen Haußmann von der FDP ins Gespräch. Der Besuch war ein Angebot zur politischen Bildung in Einfacher Sprache und wurde von der Diakonie Stetten in Zusammenarbeit mit der vhs Unteres Remstal organisiert. Jürgen Lutz, Referent für politische Bildung, und Sebastian Müller von der Diakonie Stetten begleiteten den Besuch und moderierten in Einfacher Sprache.

Im März 2026 finden in Baden-Württemberg die Landtagswahlen statt. Daher organisiert die Diakonie Stetten in den kommenden Monaten mehrere inklusive Veranstaltungen, bei denen sich Interessierte in Einfacher Sprache über politische Themen informieren können. Der Besuch in den Landtag, den die Diakonie Stetten in Zusammenarbeit mit der vhs Unteres Remstal im Rahmen des Programms „Easy Uni“ für Menschen mit Lernschwierigkeiten anbot, war der Auftakt zu dieser Veranstaltungsreihe. Die Teilnehmenden besichtigten bei einer Führung das Landtagsgebäude und den Plenarsaal. Anschließend fand eine Gesprächsrunde mit dem Abgeordneten der FDP aus dem Rems-Murr-Kreis, Jochen Haußmann, statt. Dabei gab dieser Einblicke in seine tägliche Arbeit und betonte die Verbindung zu seiner Heimat, den Rems-Murr-Kreis. „Politik ist immer mit Kompromissen verbunden. Ohne geht es nicht“, erklärte Jochen Haußmann. Der Abgeordnete aus Kernen verfolgt die Arbeit der Diakonie Stetten seit vielen Jahren und berichtete den Teilnehmenden: „Ich habe erst vor kurzem wieder ein paar ´Theo-Nudeln´ von der Schülerfirma der Theodor Dierlamm Schule gekauft“. 

„Herr Haußmann hat sich viel Zeit für uns genommen und mit spürbarer Leidenschaft über seine politische Arbeit gesprochen“, sagt Sebastian Müller von der Fachstelle Bildung, Teilhabe und Kooperation der Diakonie Stetten. Die Diakonie Stetten sehe es als ihren Bildungsauftrag, Menschen mit Behinderung bei allen Wahlen zu unterstützen. Hierzu gehöre auch der Besuch beim Landtag in Stuttgart. „Mit diesem Angebot wollten wir auf die anstehende Landtagswahl in Baden-Württemberg aufmerksam machen und den Teilnehmenden einen Einblick in die politische Arbeit gewähren“, betont Sebastian Müller. Für diese war der Ausflug in den Stuttgarter Landtag ein besonderes Erlebnis. „Ich fand es super. Jetzt wissen wir, wo die gewählten Politiker Politik machen“, sagte Christian Hägele.

Jürgen Lutz, Referent für politische Bildung setzt sich dafür ein, dass Politik für alle verstehbar wird. Ihm ist wichtig, dass „Menschen mit Behinderungen darin motiviert werden, eine eigene Entscheidung zu treffen, was für ihre Belange das Beste ist“. Persönliche Gespräche mit den Politikerinnen und Politikern würden dazu beitragen, Hürden abzubauen. „Dadurch schaffen wir gegenseitiges Verständnis“, sagt Jürgen Lutz und weist bereits auf die nächsten Veranstaltungen am 10. Februar und am 24. Februar hin, bei der es um die Landtagswahlen und um Baden-Württemberg gehen wird. „Die Teilnehmenden erfahren darin, warum wir wählen und wie die Wahl abläuft. Bei der Veranstaltung zu Baden-Württemberg stehen Inhalte über die Geschichte des Landes, seine Kultur, seine Wirtschaft und die Politik, mit Hinblick auf die anstehenden Landtagswahlen im Vordergrund“, sagt Jürgen Lutz. 

Information:

Die nächsten inklusiven Veranstaltungen zur politischen Bildung in Einfacher Sprache im Rahmen der Easy Uni finden am Dienstag, 10. Februar 2026, von 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr im Wildermuthsaal der Diakonie Stetten und am Dienstag, 24. Februar 2026, von 17.30 Uhr bis 19 Uhr in der Volkshochschule Fellbach, Eisenbahnstraße 23 statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich unter DS-Bildung-Teilhabe-Kooperation@diakonie-stetten.de