01. Juli 2025

Lachen, mitwippen und Gutes tun

Vorstandsvorsitzende Dr. Annette Noller (l.) mit Kabarettistin Sabine Schief alias "Hildegard"

Schwäbische Comedy mit Pfiff und mitreißende Musik – ein Benefiz-Abend für beste Laune und den guten Zweck

Man nehme zwei schwäbische Kabarettistinnen und einen musikalischen Entertainer, dazu ein Publikum, das begeistert dabei war – fertig ist der schöne Abend. Dazu Begegnungen und Gespräche bei Sekt, Wein oder alkoholfreiem Radler im klösterlichen Innenhof, in dem die Rosen blühten. Auch die dritte Auflage des Benefiz-Abends ist gelungen.

Käthe Kächele und Sabine Schief spielten sich zeitweise die Bälle zu, dichteten Liedklassiker um und sprachen in schönstem Schwäbisch über langjährige Ehen oder auch das schwäbische Großfamiliendasein. Maexla textete geistreich und stellte sein Können an der Gitarre unter Beweis. Das Publikum amüsierte sich, klatschte, im Takt und vor Begeisterung, und beteiligte sich auch sonst rege: bei der Verlosung von zweimal zwei Eintrittskarten für Strotmanns Magic Lounge und bei der heiklen Schätzfrage des Gesamtalters der Vorstandsmitglieder der Diakonie Württemberg.

Die Künstlerinnen und Künstler sowie Moderatorin Geli Hensolt, die wie gewohnt locker und charmant durch den Abend führte, verzichteten auf ihre Gage. Auch hatten lokale Unternehmen Getränke, Essen und Blumen gespendet und Agentur und Druckerei die Werbemittel kostenlos produziert. So kann die Diakonie in Württemberg den Erlös des Abends zur Unterstützung von Menschen in finanziellen Notlagen und für eine Chance auf Arbeit verwenden. Fachleute aus der Landesgeschäftsstelle der Diakonie Württemberg berichteten, wie und wem die Fonds „Diakonie gegen Armut“ und „ArbeitsChance“, die sich den Erlös des Abends teilen, helfen.

„Jeder Mensch braucht Hilfe. Irgendwann.“ Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg, nannte das Motto der laufenden Woche der Diakonie, die noch bis Sonntag dauert. „Als Diakonie setzen wir uns dafür ein, dass auch Menschen mit geringem Einkommen oder in finanziellen Notlagen etwa aufgrund von Schicksalsschlägen gut leben können. Auch dafür leistet der heutige Abend einen wichtigen Beitrag.“ Es sei die große Stärke der Diakonie, dass sie in ganz Württemberg mit ihren Beratungsstellen und Einrichtungen verortet und gut vernetzt ist. Die Mitarbeitenden beraten, prüfen Ansprüche auf staatliche Leistungen und vermitteln weitergehende Hilfen.

Sommersammlung 2025

Körperliche oder psychische Krankheit, Trennung oder Arbeitslosigkeit: Wenn einen eine solche Situation trifft, nehmen beruflicher Erfolg oder gesellschaftliches Ansehen plötzlich einen niedrigeren Stellenwert ein. Die Beraterinnen und Berater in den Diakonischen Bezirksstellen unterstützen bei der Problemlösung.