02. September 2025

32 neue Mitarbeitende starten

Die neuen Azubis und FSJler:innen stehen alle zusammen auf der Treppe vor dem Gebäude.
32 junge Menschen traten am 1. September ihre Ausbildung oder ihren Freiwilligendienst beim Mariaberg e.V. an. © Mariaberg e. V.

Mariaberg begrüßt Auszubildende und Freiwillige

Gammertingen-Mariaberg (zr). 32 junge Menschen hatten am Montag ihren ersten Arbeitstag beim diakonischen Sozialunternehmen Mariaberg e.V. mit Sitz in Gammertingen. 14 Auszubildende zum Heilerziehungspfleger (HEP), 4 Auszubildende zum Heilerziehungsassistenten (HEA) sowie 14 Freiwillige im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen/Ökologischen Jahres oder Bundesfreiwilligendienst (FSJ/FÖJ und BFD) kamen im Kommunikationszentrum in Mariaberg zusammen. Sie wurden zunächst von Saskia Gehri-Flöss, Mitarbeiterin der Personalentwicklung und Ausbildungsbeauftragte beim Mariaberg e.V. und weiteren Kolleg*innen aus den Fachbereichen über notwendige Verwaltungsabläufe, Formalien im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit sowie die Besonderheiten und Herausforderungen in der Arbeit für Menschen mit Behinderungen und/oder Benachteiligungen informiert. Darüber hinaus gab es viel Wissenswertes über die Geschichte und die Aufgaben des Sozialunternehmens Mariaberg e.V. zu erfahren. Im Rahmen einer Rallye erkundeten die neuen Mitarbeitenden den Stadtteil Mariaberg und konnten so bereits erste Kontakte untereinander sowie mit den neuen Kolleginnen und Kollegen und Klientinnen und Klienten knüpfen. Im Mariaberger Jugendhaus gab es im Anschluss leckere Pizza zur Belohnung und Stärkung.

Die Ausbildung zum HEP, also zum*r Heilerziehungspfleger*in, ist eine dreijährige Ausbildung. HEP’s unterstützen und fördern Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen mit dem Ziel, ihrer größtmöglichen Selbstständigkeit und ihrer Inklusion in die Gesellschaft. Die Ausbildung kombiniert theoretischen Unterricht in Fächern wie Pädagogik, Psychologie und Medizin mit praktischen Einsätzen in der jeweiligen sozialen Einrichtung. 

Die Ausbildung zur Heilerziehungsassistenten*in ist eine zweijährige Ausbildung. Sie vermittelt Fähigkeiten in der Begleitung und Pflege von Menschen mit Behinderung unter Anleitung von Fachkräften. Mit dem Abschluss zum*r HEA ist es möglich, den mittleren Bildungsabschluss zu erwerben.

Im FSJ/BFD in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung werden die Klientinnen und Klienten im Alltag, bei ihrer Arbeit, beispielsweise in Werkstätten für behinderte Menschen oder Fördergruppen, bei der Freizeitgestaltung, bei Ausflügen oder bei Hauswirtschaftsaufgaben unterstützt. Zu den typischen Tätigkeiten gehören Hilfe bei Mahlzeiten, Einkaufen, Pflege und individuelle Förderung, um die Selbstständigkeit der Menschen zu unterstützen und die soziale Teilhabe zu fördern. In Mariaberg sind die Freiwilligen in allen Geschäftsbereichen des Sozialunternehmens im Einsatz. Auch ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) ist im Bereich Mariaberger BIOLAND-Landwirtschaft möglich.