20. August 2025

Rückenwind für die Ausbildung

Schrift auf blauem Hintergrund: Aus den Einrichtungen

Wenn demnächst das neue Schuljahr beginnt, starten auch die neuen Auszubildenden. Damit junge Menschen mit schlechten Startbedingungen in Stuttgart gut durch die Lehre kommen oder überhaupt erst eine berufliche Perspektive entwickeln, gibt es das Projekt „Cambio“ der Evangelischen Gesellschaft eva. 

Milica war hoch motiviert und trotzdem kurz davor, ihre Ausbildung als Pflegefachkraft abzubrechen. Denn die 27-Jährige musste so viele Überstunden leisten, dass das Lernen viel zu kurz kam.  „Ich konnte nicht mehr“, sagt sie über diese Zeit. Abbrüche vermeiden, das ist das Ziel von „Cambio“. Dieses Angebot der Evangelischen Gesellschaft eva unterstützt junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren dabei, Schwierigkeiten in der Ausbildung zu meistern. Junge Erwachsene überhaupt in eine Ausbildung zu vermitteln, gehört ebenso dazu. 

„Unseren Projektteilnehmenden fehlt die Unterstützung der Eltern, die jungen Frauen und Männer sind in der Regel auf sich allein gestellt. Hier springen wir ein“, sagt Miriam Schühle, die Teamleiterin von „Cambio – Erfolgreich in Ausbildung“. Seit knapp zehn Jahren gibt es dieses Angebot, das chancenarmen jungen Menschen berufliche Perspektiven aufzeigt und sie unterstützt, ihre Lebenssituation zu verbessern.  

Bei Milica ist das gut gelungen. Die junge Frau, die vor drei Jahren aus Bosnien nach Deutschland kam, hat bei Cambio Nachhilfe bekommen, um die schulischen Lücken aufzuholen. Das allein hätte jedoch nicht gereicht: „Es wurde immer schlimmer bei der Arbeit. Ich war alleine auf der Station – als Auszubildende! Mit der Unterstützung von Cambio habe ich einen neuen Arbeitgeber gefunden.“ Dieser Prozess war für Milica sehr belastend, weil es viele Fragen mit der Ausländerbehörde zu klären galt. 
„Die Mitarbeiterin von Cambio hat mich zu den Gesprächen begleitet und mir alles erklärt. Ich bekam Hoffnung und wieder Kraft“, sagt sie. Jetzt steht Milica kurz vor dem Examen als Pflegefachkraft und wird von ihrem Ausbildungsbetrieb übernommen. 

Die sozialen Fachkräfte unterstützen die 30 Teilnehmenden beim Schriftverkehr mit Behörden, wenn es etwa um das Aufenthaltsrecht oder um Anträge auf Berufsausbildungsbeihilfe geht. Bewerbungscoaching gehört ebenso dazu. Warum man fachliche Kritik nicht persönlich nehmen sollte und warum Pünktlichkeit im Betrieb so wichtig ist - die sozialen Fachkräfte besprechen das.

Ehrenamtliche geben wöchentlich Nachhilfe, darunter ist ein Professor für Gesundheitsfachberufe. 
Auch um persönliche Themen geht es bei den Terminen: „Wir beraten, wie man Schulden begleicht oder helfen bei der Suche nach einem Therapieplatz. Wir verstehen uns als Ausbildungs- und als Lebensbegleiter:innen“, sagt Miriam Schühle über das Erfolgskonzept von Cambio. Falls Probleme im Betrieb auftreten, versuchen die Fachkräfte der eva zu vermitteln. 

Die Unterstützungsdauer durch die sozialen Fachkräfte ist unterschiedlich: manche Teilnehmende werden durch die ganze Ausbildung begleitet und kommen regelmäßig einmal in der Woche zu ihrem persönlichen Berater oder ihrer Beraterin. Für andere ist es wichtig, über Praktika eine realistische Vorstellung vom möglichen Berufsbild zu bekommen und einen Ausbildungsvertrag zu schließen. „Wir sind froh als Ausbildungsbetrieb einen Partner wie Cambio an der Seite zu haben“, sagt Julian Stahl, Azubikoordinator beim Arbeiter-Samariter-Bund. 

Zahlen und Fakten
Seit 2022 haben 66 Personen an „Cambio“ teilgenommen. Davon waren 40 junge Menschen auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz, 32 konnten vermittelt werden. 26 Auszubildende meldeten sich bei Cambio, weil sie für eine erfolgreiche Fortführung ihrer Ausbildung Unterstützung benötigten. Von den 66 Teilnehmenden hatten 58 Bedarf an einer Begleitung, um die Ausbildung zu stabilisieren, einen Abbruch zu verhindern oder wegen eines Betriebswechsels. Bei 19 jungen Menschen war diese Begleitung bis zum Ende der Ausbildung notwendig. Diese haben alle ihre Abschlussprüfungen bestanden und starten nun als Fachkräfte ins Erwerbsleben.  

Am 1. Oktober 2015 ist Cambio mithilfe der Vector Stiftung gestartet. Seit 2020 finanziert die Stadt Stuttgart das Projekt, allerdings befristet bis zum Ende des Jahres. Die eva hat beantragt, „Cambio – Erfolgreich in Ausbildung“ ab 2026 in eine unbefristete Regelförderung durch die Stadt zu überführen. Entschieden wird darüber in den Haushaltsberatungen für den Doppelhaushalt 2026/2027.