20. November 2025

Mitgliederversammlung des Fachverbands Arbeitslosenhilfe 2025

Auf der Tagesordnung der Mitgliederversammlung standen der Rechenschaftsbericht 2025 mit den Zielen für 2026, die Sozialstaatsreform und der „Herbst der Reformen“ sowie Konzepte zum Gewaltschutz. Während der Versammlung wurden Themen und Ideen der Mitglieder für die Agenda 2026 aufgenommen und der Einstieg in eine Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Jobcenter Baden-Württemberg beschlossen.

Im Rahmen der Fachveranstaltung wurden das arbeitsmarktpolitische Dreieck, Qualitätsprozesse und neue Wirkungsorientierungen bei Jobcentern und Beschäftigungsträgern sowie die neu gegründete Landesarbeitsgemeinschaft der Jobcenter in Baden-Württemberg vorgestellt. Ein Podiumsgespräch widmete sich der Kooperation und Wirkungsorientierung in der Beschäftigungsförderung.

Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende Diakonie Württemberg, und Dr. Kornelius Knapp, Vorstand Sozialpolitik Diakonie Württemberg, dankten den Trägern für ihren beständigen Einsatz und betonten die kontinuierliche Unterstützung im Bereich der Arbeitslosenhilfe.

Besonders hervorzuheben sind die zukunftsweisenden Hinweise unseres Referenten Dr. M. Schulze-Böing: Er machte deutlich, dass die Wirkung sozialer Dienstleistungen künftig stärker in den Mittelpunkt rücken wird. Daraus ergibt sich die Perspektive, dass Finanzierungen zunehmend ergebnisorientiert gestaltet werden könnten – mit dem Ziel, die Qualität und Nachhaltigkeit sozialer Angebote messbar zu verbessern.

Die Mitgliederversammlung 2025 war eine gelungene Veranstaltung, die Mut macht, sich den Herausforderungen des kommenden Jahres entschlossen zu stellen.