20. November 2025

26. Diakonie-Kurs „Ehrenamtskoordination“ abgeschlossen

Mit dem letzten von insgesamt vier Seminartagen ging im November das Qualifizierungsprogramm Ehrenamtskoordination zu Ende. An dem Kurs nahmen 16 Mitarbeitende aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern der Diakonie teil. Mit der Übergabe des Zertifikats, das die Teilnehmenden offiziell als „Ehrenamtskoordinatorin“ beziehungsweise „Ehrenamtskoordinator“ ausweist, endete im November der 26. Durchgang des Programms.

Die vier Seminartage erstreckten sich über einen Zeitraum von acht Wochen. Die zweite und dritte Veranstaltung wurden als Blockseminar mit Übernachtung durchgeführt. Für den abgeschlossenen Durchgang hatten sich insgesamt 16 Personen angemeldet. Zu den Hauptaufgaben der Ehrenamtskoordinierenden gehört es, vor Ort geeignete Rahmenbedingungen und Strukturen für das freiwillige Engagement zu schaffen und den Einsatz der Ehrenamtlichen zu begleiten.

Die inhaltlichen Schwerpunkte des Seminars umfassten folgende Themen:

  • Bedeutung und Funktion des Ehrenamts in Einrichtungen und Diensten der Diakonie
  • Position, Rolle und Aufgaben der Ehrenamtskoordination in der Einrichtung
  • Gewinnung von Ehrenamtlichen, insbesondere von jüngeren Menschen sowie aus der Gruppe der Babyboomerinnen und Babyboomer
  • Schulung und Begleitung der Engagierten
  • Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen
  • Gesprächsführung, darunter Erst-, Reflexions- und Konfliktgespräche
  • Formen zur Anerkennung des Engagements

Das Seminar wurde von Klaus Pertschy (Referat Ehrenamt im Diakonischen Werk Württemberg) und Gabriele Blum-Eisenhardt geleitet.

Anmeldungen für das Seminar im Jahr 2026 sind ab sofort möglich. Die Termine sind der 29. September, der 20. und 21. Oktober sowie der 18. November. Die Veranstaltungen finden im Bernhäuser Forst in Filderstadt und im Stift Urach statt. Für weitere Informationen steht Herr Pertschy (pertschy.k(at)diakonie-wuerttemberg.de, 0711 1656 427) zur Verfügung.