Raum geben: Buch zur Quartiersarbeit veröffentlicht

Die Initiative „Aufbruch Quartier“ hat das Buch #Raum geben: Kirche und Diakonie gestalten Begegnungen zwischen Menschen veröffentlicht.
Auf rund zweihundert Seiten werden mutmachende Initiativen und bewegende Konzepte aus den Bereichen Quartier und Wohnen vorgestellt. „#Raum geben soll zeigen, dass es sich lohnt, Türen und Herzen zu öffnen und Gewohntes loszulassen“, erklären die Herausgeber Götz Kanzleiter und Wolfram Keppler. Im Schulterschluss mit der Nachbarschaft und dem Kontakt zum Sozialraum bleibe Kirche relevant und gewinnt neue Optionen.
„Raum geben – was für ein Thema“, schreiben Kanzleiter und Keppler. „Mit den spannenden Initiativen Aufbruch Quartier und Aufbruch Wohnen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und ihrer Diakonie haben wir uns aufgemacht, dem ‚Raum‘ Gesicht und Quartiers-Gestalt zu geben. Es ist an der Zeit, in die Nachbarschaften aufzubrechen und dort wirksam zu sein für ein gutes Zusammenleben und die Teilhabe aller Menschen.
In Zeiten leer werdender Kirchenräume muss sich die Bewegungsrichtung ändern. Raus aus den Mauern, hin zu den Menschen. Wir wollen zeigen, was wir als Akteure vor Ort tun und was wir mit unseren Netzwerken, unseren Ehrenamtlichen und unseren Räumen und Gebäuden beitragen können für ein gutes Leben vor Ort.
Nach über fünf Jahren intensiver Projektbegleitungen mit vielfältigen Beratungsprozessen in Diakonie und Kirche motivieren uns die gelungenen Prozesse vor Ort. Viele Mitmacherinnen und Mitmacher haben unsere Arbeit mit ihrer daraus gewonnenen Begeisterung belohnt. Diese Wohn- und Quartiersgeschichten möchten wir in die Öffentlichkeit tragen. Diese Erfahrungen gehören in ein Buch!“
Das Buch zum Preis von 18,90 Euro kann per Mail bestellt werden unter raum_geben(at)diakonie-wue.de
„Aufbruch Quartier“ ist eine Initiative von Evangelischer Landeskirche und Diakonie in Württemberg. Das Projektteam begleitet kirchlich-diakonische Akteure bei der Gestaltung von inklusiven Nachbarschaften. Gemeinsam gestalten sie in Kooperation mit weiteren Partnern das Zusammenleben im Quartier, bündeln Ressourcen und Angebote – und werden so vor Ort als Kirche und Diakonie sichtbar und wirksam.