12. November 2025

„An(ge)kommen im Nordschwarzwald“ Ausstellungen in Bad Liebenzell und Calw

© Erlacher Höhe

Anlässlich ihres 40-jährigen Bestehens lädt die Erlacher Höhe im Landkreis Calw unter dem Titel „An(ge)kommen im Nordschwarzwald“ zu zwei besonderen Ausstellungen ein. Die großformatigen Fotoschauen in Bad Liebenzell und Calw geben Einblicke in die Lebenswege geflüchteter Menschen, die in der Region eine neue Heimat gefunden haben.

Die erste Ausstellung wird am Montag, 17. November um 18:30 Uhr in der Stadtbibliothek Bad Liebenzell eröffnet. Zur Eröffnung sprechen Tobias Haußmann, Sozialdezernent des Landkreises Calw, und seine Mitarbeiterin Dajana Mikulic. Die Ausstellung ist dort bis 5. Dezember 2025 während der regulären Öffnungszeiten zu sehen.

Eine zweite Ausstellung folgt in Calw: Am Dienstag, 9. Dezember um 18:30 Uhr wird sie in der Kultur-Apotheke Calw eröffnet. Der Textcoach Günther Frosch wird per Zoom zugeschaltet und erläutert die Entstehung der Texte, die die Portraits begleiten. Diese Ausstellung ist bis 21. Dezember 2025 zu sehen.

Seit 1985 ist die Erlacher Höhe im Landkreis Calw für Menschen in sozialen Notlagen aktiv. Seit 2015 unterstützt der diakonische Einrichtungsverbund geflüchtete Menschen in vielfältigen Projekten und begleitet unbegleitete minderjährige Geflüchtete auf ihrem Weg in Schule, Ausbildung und Arbeit. Viele dieser Menschen haben inzwischen im Nordschwarzwald eine neue Heimat gefunden. 

Im Projekt „An(ge)kommen im Nordschwarzwald“ wurden geflüchtete Menschen aus der Jugendhilfe sowie verschiedenen ESF Plus-Projekten portraitiert, also Programmen, die vom Europäischen Sozialfonds Plus gefördert werden, um soziale Teilhabe, Bildung und Integration in Arbeit zu unterstützen. Die Teilnehmenden verfassten ihre eigenen Texte zu den Portraits, begleitet wurden sie dabei von einem professionellen Textcoach. Entstanden sind authentische Momentaufnahmen aus dem Alltag: am Arbeitsplatz, in der Ausbildung, in Projekten oder Jugendwohngemeinschaften. 

„Die Ausstellung zeigt, Integration lebt von Begegnung, gegenseitigem Respekt und gemeinsamer Gestaltung unserer Gesellschaft“, sagt Andreas Reichstein, Leiter der Abteilung Calw-Nagold der Erlacher Höhe. „Ziel des Projekts ist es, geflüchtete Menschen in den Mittelpunkt zu stellen: für das, was sie erreicht haben, und dafür, wie sie unsere Gesellschaft bereichern.“

Gefördert wird das Projekt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat, sowie kofinanziert durch den Landkreis Calw.

Über die Erlacher Höhe: Menschen in sozialen Notlagen zu helfen, ist seit 1891 die Aufgabe der Erlacher Höhe. In rund 70 Einrichtungen und Diensten unterstützen wir Menschen in Wohnungsnot, Arbeitslosigkeit und Armut, pflegebedürftige Menschen und Menschen, die in ihrer Teilhabe eingeschränkt sind. Zudem sind wir in der Jugendhilfe aktiv. An Wochentagen nehmen über 2.000 Menschen an 19 Standorten in Baden-Württemberg unsere Hilfe in Beratungsstellen, Aufnahmehäusern, Tagesstätten, Sozialkaufhäusern, stationären und ambulanten Einrichtungen in Anspruch. Die Zentrale unseres Einrichtungsverbunds befindet sich in Großerlach-Erlach im Rems-Murr-Kreis. Gemeinsam mit unserer Schwestereinrichtung Dornahof in Altshausen bilden wir den Diakonieverbund DORNAHOF & ERLACHER HÖHE e. V. Wir sind Mitglied im Diakonischen Werk Württemberg und gehören damit zur Diakonie Deutschland, dem sozialen Dienst der evangelischen Kirchen.

Herausgeber: Erlacher Höhe |71577 Großerlach

Verantwortlich: Wolfgang Sartorius | Vorstand |Telefon 07193 57-100

Ansprechpartner: Andrea Beckmann | Leitung Öffentlichkeitsarbeit | Tel. 0152 54513389

Datum: 12.11.2025