Mehr als 70 Millionen Euro für Brot für die Welt im vergangenen Jahr

Evangelisches Entwicklungswerk legt Jahresbilanz vor – 9.361.827 Euro Spenden aus Württemberg.
Stuttgart/Berlin, 31. Juli 2025. Brot für die Welt hat im vergangenen Jahr bundesweit deutlich mehr Spenden und Kollekten von Privatpersonen und Gemeinden erhalten.
Aus Württemberg kamen 9.361.827 Euro, das ist auf dem Niveau des Vorjahres. „Wir danken allen Unterstützerinnen und Unterstützern aus Württemberg für ihre Spende an Brot für die Welt. Wir schätzen diese Solidarität mit armen Menschen in der einen Welt sehr“, sagt Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg. „In Zeiten knapper werdender finanzieller Mittel besonders in der internationalen Zusammenarbeit ermutigt uns das in unserem Engagement der Hilfe zur Selbsthilfe in vielfältigen Projekten.“
Insgesamt spendeten die Menschen bundesweit 4,6 Millionen Euro mehr als im Jahr 2023. Es gingen bei Brot für die Welt im vergangenen Jahr 73,8 Millionen Euro an Spenden und Kollekten ein (2023: 75,9 Millionen Euro).
Neben Spenden und Kollekten erhielt Brot für die Welt im vergangenen Jahr Mittel des Kirchlichen Entwicklungsdienstes und Drittmittel. Das sind vor allem Gelder des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Insgesamt standen dem Hilfswerk der evangelischen Kirchen und Freikirchen für seine Arbeit 332,3 Millionen Euro zur Verfügung—rund 0,2 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Das ist unter anderem auf mehr Einnahmen aus Nachlässen zurückzuführen.
Brot für die Welt hat im vergangenen Jahr weltweit 2.919 Projekte gefördert. Regionale Schwerpunkte waren Afrika und Asien. Insgesamt wurden 318,7 Millionen Euro verausgabt. Rund 91 Prozent der verwendeten Mittel, 289 Millionen Euro, hat Brot für die Welt für Entwicklungsprojekte ausgegeben. Für Werbe- und Verwaltungsaufgaben wurden rund 9 Prozent eingesetzt. Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) bewertet den Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben als niedrig. Das ist die beste zu vergebende Kategorie.
Brot für die Welt setzt sich als Werk der evangelischen Landes- und Freikirchen und ihrer Diakonie seit 1959 für globale Gerechtigkeit, Ernährungssicherheit, Klimagerechtigkeit und Menschenrechte ein. Gemeinsam mit 1.500 Partnerorganisationen ermöglicht Brot für die Welt in fast 90 Ländern, dass benachteiligte Menschen ihre Lebenssituation aus eigener Kraft nachhaltig verbessern.
Aufschlüsselung nach Landkreis:
- 298.385,30 Euro stammen aus dem Alb-Donau-Kreis, davon 64.953,20 Euro aus dem Kirchenbezirk Blaubeuren und 233.432,10 aus Ulm.
- 230.501,03 Euro stammen aus dem Landkreis Biberach.
- 279.630,18 Euro stammen aus dem Landkreis Calw.
- 721.557,12 Euro stammen aus dem Landkreis Böblingen, davon 361.724,62 Euro aus dem Kirchenbezirk Böblingen, 168.603,41 Euro aus Herrenberg und 191.229,09 Euro aus Leonberg.
- 146.928,21 Euro stammen aus dem Enzkreis, davon 98.443,40 Euro aus dem Kirchenbezirk Mühlacker und 48.484,81 Euro aus Neuenbürg.
- 822.246,73 Euro stammen aus dem Landkreis Esslingen, davon 337.347,96 Euro aus dem Kirchenbezirk Esslingen, 189.441,98 Euro aus Bernhausen, 136.497,53 aus Kirchheim unter Teck und 158.959,26 Euro aus Nürtingen
- 221.979,54 Euro stammen aus dem Landkreis Freudenstadt.
- 303.758,46 Euro stammen aus dem Landkreis Göppingen, davon 243.103,03 Euro aus dem Kirchenbezirk Göppingen und 60.655,43 Euro aus Geislingen.
- 75.757,12 Euro stammen aus dem Landkreis Heidenheim.
- 408.187,04 Euro stammen aus dem Landkreis Heilbronn, davon 67.585,52 Euro aus dem Kirchenbezirk Brackenheim, 146.142,01 Euro aus Weinsberg-Neuenstadt und 194.459,51 Euro aus Heilbronn.
- 164.295,15 Euro stammen aus dem Hohenlohekreis, davon 66.624,19 Euro aus dem Kirchenbezirk Künzelsau und 97.670,96 Euro aus Öhringen.
- 958.261,86 Euro stammen aus dem Landkreis Ludwigsburg, davon 377.124,26 Euro aus dem Kirchenbezirk Ludwigsburg, 253.285,11 Euro aus Vaihingen/Enz-Ditzingen, 123.173,32 Euro aus Marbach und 204.679,17 Euro aus Besigheim.
- 67.979,40 Euro stammen aus dem Main-Tauber-Kreis.
- 255.977,80 Euro stammen aus dem Ost-Alb-Kreis, davon 152.116,89 Euro aus dem Kirchenbezirk Aalen und 103.860,91 Euro aus Schwäbisch Gmünd.
- 313.283,88 Euro stammen aus dem Landkreis Ravensburg.
- 656.309,33 Euro stammen aus dem Rems-Murr-Kreis, davon 191.039,31 Euro aus dem Kirchenbezirk Backnang, 148.520,93 Euro aus Schorndorf und 316.749,09 Euro aus Waiblingen.
- 474.558,92 Euro stammen aus dem Landkreis Reutlingen, davon 267.923,43 Euro aus dem Kirchenbezirk Reutlingen und 206.635,49 Euro aus Bad Urach-Münsingen.
- 261.232,04 Euro stammen aus dem Landkreis Rottweil.
- 470.878,30 Euro stammen aus dem Landkreis Schwäbisch Hall, davon 61.517,13 Euro aus dem Kirchenbezirk Blaufelden, 121.177,52 Euro aus Crailsheim, 63.490,93 Euro aus Gaildorf und 224.692,72 Euro aus Schwäbisch Hall.
- 932.571,40 Euro stammen aus dem Landkreis Stuttgart.
- 442.429,06 Euro stammen aus dem Landkreis Tübingen.
- 161.648,33 Euro stammen aus dem Landkreis Tuttlingen.
- 542.619,03 Euro stammen aus dem Zollernalbkreis.