
Bildungsarbeit
Globale Zusammenhänge verdeutlichen und ein Umdenken anstoßen sind wichtige Ziele der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit der Landesstelle Brot für die Welt.
Bildungsveranstaltungen
Gerne kommen wir als Referentinnen für eine Bildungsveranstaltung zu Ihnen in die Kirchengemeinde, Schule oder Einrichtung. Das Angebot ist für Sie kostenlos.
Zielgruppen
Kinder, Jugendliche, Erwachsene
Formate (analog/digital)
Vorträge, Unterrichtseinheiten für Schule und Konfirmandenunterricht, Projekttage, Filmabende u.v.m.
Themen
Weltweite Gerechtigkeit, Ernährung, Wasser, Fairer Handel, Fluchtursachen, Klimagerechtigkeit, Kinderrechte, Ökologischer Fußabdruck u.v.m.
(Interaktive) Ausstellungen
Für unterschiedliche Anlässe bietet Ihnen die Landesstelle Brot für die Welt (interaktive) Ausstellungen zum Verleih an. Die Ausstellungen können zum Beispiel im Anschluss an einen besonderen Gottesdienst, zum Gemeindefest, zu einem Vortrag, bei einem Stadtfest oder Projekttage in Schulten oder zu Aktionstagen zum Einsatz kommen.
Wenn Sie eine unserer Ausstellungen ausleihen möchten, füllen Sie bitte das Ausleihformular (DOCX) aus und schicken Sie dieses an brot-fuer-die-welt(at)diakonie-wuerttemberg.de
Der Verleih ist kostenlos, den Rücktransport mit einem Paketdienst zahlt der/die Entleihende. Gerne können die Ausstellungen auch direkt bei uns abgeholt und zurückgebracht werden.
Bitte achten Sie darauf, welche unserer Ausstellungen versendet werden können.
Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden!
FairTrade Schilderwald – Interaktive Ausstellung zum Fairen Handel
Der „FairTrade Schilderwald“ zeigt, unter welchen Bedingungen Menschen im Globalen Süden Waren produzieren und wie Partnerorganisationen von Brot für die Welt gezielt gegen Missstände ankämpfen. Der Faire Handel verdeutlicht, dass es auch anders gehen kann: transparent, gerecht, solidarisch und nachhaltig.
Die Ausstellung besteht aus 14 Schildern. Thematisch richtet sich die Hälfte der Schilder an Erwachsene, die andere Hälfte mit geringerer Höhe und einfacheren Texten an Kinder. Das Ziehen eines „Lebens-Loses“ bietet den Einstieg für die Besucherinnen und Besucher.
Umfang der Ausstellung:
14 Holzschilder und Standfüße, Korb, Lebenslose (verpackt in 2 Pakete à 25 kg und 19 kg)
Es wird um Abholung gebeten. Der Versand ist momentan nicht möglich
„Will leben – Willkommen“ – Interaktive Ausstellung zu Flucht und Migration
Spielend lernen, warum Menschen ihr Land verlassen mit den interaktiven Stationen von Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe
Jede Station enthält ein interaktives Element, eine „Aktion“. Die Inhalte sind geeignet für Altersgruppen ab 14 Jahren. Für das Durchlaufen aller Stationen werden ca. 1,5 – 2 Zeitstunden benötigt. Da die Stationen nicht aufeinander aufbauen, können Kleingruppen gleichzeitig an verschiedenen Stationen arbeiten. Die Stationen sind konzipiert für Gruppen bis zu 32 Personen oder für Laufpublikum bei Veranstaltungen. Das Gesamtkonzept sieht vor, dass die Stationen betreut werden.
Umfang der Ausstellung:
Die Ausstellung besteht aus 9 Stationen und einem optionalen begleitenden Textbanner, verpackt in einem Rollkoffer und einer Tragetasche.
Es wird um Abholung gebeten.
Plakatausstellung „60 Jahre Brot für die Welt“
Das Hilfswerk Brot für die Welt hat seit seiner Gründung 1959 mit Plakaten Bilder geprägt, die sich in das kollektive Gedächtnis unserer Gesellschaft eingeschrieben haben: so etwa die schwarze Hungerhand aus den 60er-Jahren. Immer wieder ist es gelungen, Menschen anzusprechen und zum Spenden zu animieren. Dabei waren die Themen und Diskussionen um Hunger und Welternährung in den letzten Jahrzehnten stark in Bewegung. Entsprechend haben sich die Themen und die Bildsprache der Plakate verändert.
Die Ausstellung zeigt jeweils zwei prägnante Plakate aus sechs Jahrzehnten, also insgesamt 12 Plakate, die die Themen von Brot für die Welt widerspiegeln.
Umfang der Ausstellung:
Die 12 Plakate sind im Format A2 und auf Kapa-Platten aufgezogen. Die Plakate können aufgestellt oder mit Klammern an einem Kunststoffseil aufgehängt werden.
Die ökologischen Fußabdrücke – Interaktiver Parcours
Ob Lebensmittel, Kleidung, Energie oder schlicht die Luft zum Atmen – unser ganzes Leben hängt davon ab, was die Natur uns zur Verfügung stellt. Aber wie viel können die Ökosysteme uns eigentlich zur Verfügung stellen? Und wie viel nutzen wir? Was müssen wir tun, damit alle Menschen auf dieser Erde gut leben können?
Mithilfe des interaktiven Parcours können diese Fragen beantwortet und der eigene ökologische Fußabdruck berechnet werden. Die Teilnehmenden werden für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit sensibilisiert, reflektieren ihr eigenes (Konsum-)Verhalten und erhalten konkrete Handlungsoptionen für einen klimafreundlicheren Lebensstil.
Der Parcours eignet sich für Schulen, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung sowie für Straßenaktionen und Gemeindefeste.
Umfang des Parcours:
- 38 Fußspuren (36 cm x 56 cm) aus rutschfesten und abwaschbaren Material, Handzettel zum Durchlaufen des Parcours
Informationen zum Parcours und zum Ökologischen Fußabdruck:
- Der Ökologische Fußabdruck – Pädagogisches Konzept Akademie N (PDF)
- Ökologischer Fußabdruck – Handreichung DEAB (PDF)
Versand und Abholung ist möglich.
Challenge Klimakrise – Ein analoges Escape-Game
Der Klimawandel ist in vollem Gange. Er wirkt sich bereits auf Millionen Menschen aus und zerstört ihre Lebensgrundlagen. Welche Ursachen und Auswirkungen hat er und welche Rolle spielt dabei unsere Lebensweise? Was können wir tun, um die Zukunftsperspektiven für unsere Welt aufzuhellen?
Die „Challenge Klimakrise“ bietet eine spielerische Auseinandersetzung mit diesen Fragestellungen. Es gilt, Rätselfragen mithilfe versteckter Hinweise zu beantworten. Die Lösungen öffnen das Schloss zur jeweils nächsten Frage, die in Gläsern stecken. Das letzte Glas, ein Sonnenglas, enthält Aktionsideen für eine nachhaltige Lebensweise, die die Teilnehmenden selbst umsetzen können. Mit ihrem Engagement bringen sie das Sonnenglas zum Leuchten.
Die „Challenge Klimakrise“ eignet sich für Schüler:innen und Konfi- oder Jugendgruppen ab 12 Jahren. Auch in Bildungskontexten mit Erwachsenen kann das Spiel eingesetzt werden.
Umfang des Escape-Game:
- 2x5 Bügelgläser (für zwei Gruppen von 2-8 Personen) und 1 Sonnenglas mit Zahlenschloss, Materialien und Hinweise zur Beantwortung der Rätselfragen, Laufzettel für die Teilnehmer:innen, Informationen für die Spielleitung
- Einen Raum um Plakate aufzuhängen und Hinweise zu verteilen
Mehr Informationen zur Challenge Klimakrise und Anleitung zum Selberbasteln (PDF)
Versand und Abholung ist möglich.
Kinderrechte – Weltreise
Kinderrechte – Weltreise
Die Kinderrechte-Weltreise lädt Kinder dazu ein, eigene Rechte zu erforschen. Die Kinderrechte-Weltreise ist ein ganzheitliches und einfach umsetzbares Angebot, mit dem Kinder und begleitende pädagogische Fachkräfte spielerisch auf Entdeckungsreise gehen und sich dabei selbst weiterbilden können. Es kann sowohl von Fachkräften im Kitaalltag eingesetzt als auch von Kindern ohne Begleitung Erwachsener genutzt werden.
Zentrales Element ist die große Weltkarte, die dazu einlädt, von einem Kontinent zum anderen zu wandern und Kinder in unterschiedlichen Ländern zu „besuchen“. Die Nutzung ist aber auch mithilfe eines beiliegenden Fotobuchs möglich,
Auf der Weltkarte befinden sich QR-Codes in elf verschiedenen Ländern, mit Hilfe derer die Kita-Kinder zu den dort wohnenden Kindern reisen und deren Lebenssituation kennenlernen können.
Über das Audiotool auf dem in der Tasche befindlichen Smartphone oder den QR-Code auf der Landkarte hören die Kita-Kinder, wie ihre Altersgenossen leben und was ihren Alltag ausmacht. In der Reisetasche der Kinderrechte-Weltreise finden die reisenden Kinder Gegenstände zu jeder Geschichte. Die Gegenstände kommen in den Erzählungen vor und können auf vielerlei Arten verwendet werden.
Versand und Abholung ist möglich
Hier finden Sie das Begleitheft mit Erläuterungen
Plakatausstellung: Wandel säen – Frauen gestalten ökologische Zukunft
Plakatausstellung: Wandel säen – Frauen gestalten ökologische Zukunft
Die Plakatausstellung ist in leicht verständlicher Sprache verfasst.
In vielen Regionen müssen Frauen die Ernährung von ihren Familien und Gemeinschaften sicherstellen. Trotzdem sind Frauen und Mädchen überall auf der Welt am meisten von Hunger und Unterernährung betroffen. Kriege und der Klima-Wandel machen das Hunger-Problem noch schlimmer.
Die Ausstellung zeigt Frauen aus verschiedenen Regionen überall auf der Welt. Sie alle möchten die Welt verändern und eine gesunde Ernährung sichern. So können sie auch das Leben in ihren Gemeinschaften verbessern.
Die Plakatausstellung umfasst 14 DinA2 Plakate.
Den Download finden Sie hier .
Versand und Abholung ist möglich.
Weitere Bildungsmaterialien
Brot für die Welt bietet für verschiedene Zielgruppen und zu unterschiedlichen Themen viele Materialien, die kostenlos heruntergeladen werden können.
Außerdem bieten wir Material für die Berufsschule zum Thema Klimawandel/ Klimagerechtigkeit an. In jedem der 6 Hefte wird ein Unterthema behandelt, wie z.B. das (klimafreundliche) Reisen.
Denn der Klimawandel trifft alle, aber die Ärmsten trifft er am Härtesten. Weltweite Gerechtigkeit ist ohne Klimagerechtigkeit nicht zu verwirklichen. Die Perspektive der Länder des Globalen Südens ermöglicht neue Einblicke und eröffnet Horizonte für die Zukunft in einer globalisierten Welt.
Didaktische Impulse zu Themen rund um Klimagerechtigkeit:
Wasser: Die schwimmenden Gärten in Bangladesch
- Bildungseinheit: Wasser – Die schwimmenden Gärten in Bangladesch (PDF)
- Karte – Wo Hunger und Klima aufeinander treffen (JPG)
- Ratespiel Virtuelles Wasser (PDF)
- Kostbares Nass (PDF)
- Menschen erzählen (PDF)
- Projektinformation Bangladesch (PDF)
Fluchtgrund: Klimaveränderung im globalen Süden
- Bildungsheinheit: Fluchtgrund – Klimaveränderung im globalen Süden (PDF)
- Guatemala (PDF)
- Tuvalu (PDF)
- Tuvalu Klimaklagen (PDF)
- Kiribati (PDF)
- Beispielgeschichten: Vor dem Klima auf der Flucht (PDF)
- Präsentation: Vor dem Klima auf der Flucht (PDF)
- Inselspiel Geschichte: Anleitung (PDF)
- AB Inselspiel Geschichte: Schicksal einer Insel (PDF)
Anders reisen: Reisen auf kleinem Fuß
- Bildungseinheit: Anders reisen – Reisen auf kleinem Fuß (PDF)
- Fragen – Wie reisen Sie? (PDF)
- Fussabdrucktest (PDF)
- Präsentation – Der Ökologische Fußabdruck (PPT)
- Präsentation – Facts und Figures (PPT)
- Reise Quiz – Facts und Figures (PPT)
- Ressourcenverbrauch im Tourismus (PDF)
- Urlaubsbilder (PDF)
Anders essen: Flächen weltweit als Klimapuffer
- Bildungseinheit: Anders essen – Flächen weltweit als Klimapuffer (PDF)
- Dimensionen nachhaltiger Ernährung (PDF)
- Fläche sichtbar machen (PDF)
- Weltacker (PDF)
- Anders essen – das Experiment – Präsentation (PDF)
- Anders essen – das Experiment – Text Präsentation (PDF)
Ökologischer Rucksack: Der globale Fußabdruck des Smartphone
- Bildungseinheit: Ökologischer Rucksack – Der globale Fußabdruck des Smarphone (PDF)
- Die Folgen des Rohstoffabbaus (PDF)
- Engergieverbrauch von digitalen Daten (PDF)
- Karte die Reise eines Smartphones (PDF)
- Ökologischer Rucksack eines Mobiltelefons (JPG)
- Was kann ich tun (PDF)
Erdöl: Die Umweltklinik in Ecuador
- Bildungseinheit: Erdöl – Die Umweltklinik in Ecuador (PDF)
- Erdöl das schwarze Gold (PDF)
- Initiative Lieferkettengesetz (PDF)
- Landesinformation Ecuador (PDF)
- Menschen aus dem Projekt berichten (PDF)
- Projektinformation (PDF)
- Rollenspiel Widerstand (PDF)