
Fachkräftesicherung über die Professionalisierung haushaltsnaher Dienstleistungen
Laufzeit des Modellprojekts: 01.03.2017 bis 28.02.2019
Ziele des Projekts:
- Entlastung von Familien bzw. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern
- Förderung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen im Dienstleistungssektor, Schaffung von Arbeitsplätzen für Geringqualifizierte, Abbau von Schwarzarbeit
- Aufstockung der Arbeitszeit der Fachkräfte und Herausholen aus der „stillen“ Reserve
- Fachkräftesicherung und Erhöhung des Beitragsvolumens in der Sozialversicherung
So funktioniert das Gutscheinmodell:

Frauen und Männer mit Familienaufgaben (Kind/er unter 18 Jahren oder pflegebedürftige Angehörige), erhalten Gutscheine für haushaltsnahe Dienstleistungen, wie Reinigung, Wäschepflege, Rasen mähen, wenn sie
- wieder (mit mind. 20 Wochenstunden) in Teilzeit in den Beruf einsteigen,
- bereits mit 25 Wochenstunden in Teilzeit arbeiteten und ihre wöchentliche Arbeitszeit um mind. 3 Wochenstunden erhöhten oder
- bereits mindestens 25 Wochenstunden arbeiteten und ihre Arbeitszeit aufgrund der Familienaufgaben reduzieren hätten müssen.
Jeder Gutschein hatte einen Wert von 12 Euro pro Dienstleistungsstunde. Jeder Haushalt erhielt max. 20 Gutscheine im Monat. Diese Gutscheine konnten bei einem Unternehmen eingelöst werden, das am Modellprojekt teilnahm, d.h. mindestens 51% seines Personals sozialversicherungspflichtig angestellt hatte.
Für den Erhalt der Gutscheine führten interessierte Personen ein Beratungsgespräch mit den zuständigen Agenturen für Arbeit in Aalen und Heilbronn, bei dem Zugangsvoraussetzungen geprüft und der Projektablauf erklärt wurden. Bei Erfüllung der oben genannten Voraussetzungen wurden die Gutscheine (inklusive einer Liste mit teilnehmenden Dienstleistungsunternehmen) ausgegeben.
Der Gutschein konnte dann bei einem teilnehmenden Dienstleistungsunternehmen eingelöst werden. Das Dienstleistungsunternehmen erstellte zwei Rechnungen, der Gutscheinbetrag wurde durch den Projektträger (Stiftung Diakonie Württemberg) erstattet, der Restbetrag durch den Privathaushalt.
Das Modellprojekt war auf zwei Regionen beschränkt: Stadt- und Landkreis Heilbronn sowie Ostalbkreis und Landkreis Heidenheim.
Beispiele an Gutscheinempänger/innen:
- Physiker, 3 Kinder (jüngstes 1 Jahr), 40/Wochenstunden, Frau Wiedereinsteigerin mit 18/Wochenstunden
- Erzieherin, 1-jähriges Kind, verheiratet, Wiedereinsteigerin, 31/Wochenstunden
- Supply-Chain-Managerin, 4-jähriges Kind, alleinerziehend, 28/Wochenstunden
- Sekretariat, 3 Kinder, alleinerziehend, 40/Wochenstunden