19. Oktober 2017 Pressemitteilung

Staat und Wohlfahrt in gemeinsamer Verantwortung

Minister Manfred Lucha bei der Mitgliederversammlung

Stuttgart, 19. Oktober 2017. Das Subsidiaritätsprinzip in der Sozialpolitik in Baden-Württemberg als „Verteilung von Aufgaben in gemeinsamer Verantwortung von Staat und Wohlfahrt“ hält für Manfred Lucha, Minister für Soziales und Integration in Baden-Württemberg, die Gesellschaft zusammen. Bei der Mitgliederversammlung des Diakonischen Werks Württemberg sagte er vor rund 200 Vertreterinnen und Vertretern diakonischer Einrichtungen und Kirchenbezirke: „Die Stärke unseres Landes liegt ganz wesentlich in seiner starken Zivilgesellschaft. Der Diakonie verdanken wir eine Menge an guten Initiativen. Als Menschen auf ihrer Flucht zu uns kamen, waren Sie da. Und Sie sind immer noch da, wenn es jetzt um Integration geht“ Er als “Gesellschaftsminister“ wolle verlässlicher Partner sein und die Rahmenbedingungen dafür schaffen, dass alle Menschen ihr Recht auf Teilhabe verwirklichen können.

Auf dem Programm der Mitgliederversammlung standen außerdem Wahlen zum Verbandsrat, dem höchsten Gremium des Diakonischen Werks, der Bericht des Präsidiums und des Vorstands, Finanzfragen, der Beschluss über die Neufassung des Corporate Governance Kodexes sowie die strategische Ausrichtung des Verbands für die Jahre 2018 bis 2023.

Der Beschluss des Wirtschaftsplans 2018 sieht auch vor, sich an der Aufstockung des Heimkinderfonds West und der Stiftung Anerkennung und Hilfe mit insgesamt 2,3 Millionen Euro zu beteiligen. Das Geld kommt Menschen zugute, die in Kinderheimen oder Einrichtungen der Behindertenhilfe und Psychiatrie Leid erfahren haben. Dabei übernimmt das Diakonische Werk Württemberg je 20 Prozent der Summe. Der Restbetrag wird, wie schon in den Jahren 2012 bis 2015 bezüglich des Heimkinderfonds, in fünf Raten aus einer Erhöhung des Mitgliedsbeitrags in Höhe von 13 Euro je Vollkraft in den Jahren 2017 bis 2021 erbracht.

Auch einem überarbeiteten Corporate Governance Kodex für die Diakonie in Württemberg stimmte die Mitgliederversammlung zu. Der Kodex führt zur Trennung von Aufsicht und Leitung und beschreibt wesentliche Grundlagenzur Stärkung der diakonischen Unternehmenskultur, insbesondere durch die Optimierung der Leitungsstruktur und Überwachung diakonischer Unternehmen. Er ist eine freiwillige Selbstverpflichtung der Mitglieder des Diakonischen Werks Württemberg. Damit soll die Transparenz unternehmerischen Handelns in der württembergischen Diakonie weiter gefördert werden.

Diskutiert wurde auch die strategische Ausrichtung des Verbands für die Jahre 2018 bis 2023. Darin wird unter anderem dem Verbandsrat zum Beschluss empfohlen, sich verstärkt für die Teilhabe aller einzusetzen. „Wir arbeiten anwaltschaftlich und partizipativ an der Überwindung von Ausgrenzung und Herabwürdigung. Wir mischen uns in die gesellschaftlichen und sozialgesetzlichen Umbrüche ein und entwickeln die Qualität unserer Arbeit theologisch, sozialwissenschaftlich und betriebswirtschaftlich weiter“, heißt es unter anderem. Auch die quartiersorientierte Arbeit sowie die Digitalisierung der Gesellschaft zum Wohl und Nutzen der Menschen werden empfohlen.

In den Verbandsrat wurdenfür fünf Jahre gewählt Jutta Arndt, Geschäftsführender Vorstand des Vereins für Internationale Jugendarbeit, Stutgart; Roland Beck, Leiter der Stiftung Augustenhilfe Ebingen; Pfarrerin Dr. Dörte Bester, Theologischer Vorstand und Direktorin der Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg; Renate Braun-Schmid, Geschäftsführerin der Diakonischen Bezirksstelle Freudenstadt; Pfarrer Gottfried Heinzmann, Fachlich-theologischer Vorstand der Zieglerschen, Wilhelmsdorf; Pfarrerin Sybille Leiß, Vorstandsvorsirtzende der Evangelischen Stiftung Lichtenstern; Bernhard Schneider, Hauptgeschäftsführer der Evangelischen Heimstiftung, und Pfarrer Michael Werner, Theologisch-Pädagogischer Vorstand des Sonnenhofs, Schwäbisch Hall.

Das Diakonische Werk Württemberg 
Das Diakonische Werk Württemberg mit Sitz in Stuttgart ist ein selbstständiges Werk und der soziale Dienst der Evangelischen Landeskirche und der Freikirchen. Auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes unterstützt der Wohlfahrtsverband im Auftrag des Staates hilfebedürftige Menschen. Das griechische Wort „Diakonia“ bedeutet „Dienst“. Die Diakonie in Württemberg ist ein Dachverband für 1.200 Einrichtungen mit 40.000 hauptamtlichen und 35.000 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie begleiten Kinder, Jugendliche und Familien, Menschen mit Behinderungen, alte und pflegebedürftige Menschen, Arbeitslose, Wohnungslose, Überschuldete und andere Arme, Suchtkranke, Migranten und Flüchtlinge sowie Mädchen und Frauen in Not. Täglich erreicht die württembergische Diakonie über 200.000 Menschen. Das Diakonische Werk Württemberg ist ebenfalls Landesstelle der Internationalen Diakonie, Brot für die Welt, Diakonie Katastrophenhilfe und Hoffnung für Osteuropa.

Sammlung zum Karfreitag 2024

Diakonie und Evangelische Landeskirche in Württemberg rufen zu Spenden für „Hoffnung für Osteuropa“ am Karfreitag auf. Mit dieser Aktion unterstützen die Diakonie und Landeskirche in Württemberg die humanitäre Hilfen und Soziale Arbeit ihrer langjährigen Partner in insgesamt zehn Ländern.